Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antrag auf Pflegegrad-Einstufung sollte frühzeitig gestellt werden

Montag, 4. Juni 2018 – Autor:
Hat ein Angehöriger Pflegebedarf, sollte die Familie frühzeitig einen Antrag auf Pflegegrad-Einstufung stellen. Denn die Leistungen der Pflegekasse werden ab dem Monat der Antragstellung gezahlt.
pflege, antrag, pflegekasse, pflegebedarf

Der Antrag auf Leistungen aus der Pflegekasse sollte frühzeitig gestellt werden – Foto: ©Chinnapong - stock.adobe.com

Wenn körperliche oder geistige Einschränkungen den Alltag eines Menschen erschweren, sollten die Angehörigen frühzeitig einen Antrag auf Pflegegrad-Einstufung stellen. Tun sie dies nicht, verschenken sie Geld. Denn die Leistungen bei der Pflegekasse werden ab dem Monat der Antragstellung gezahlt. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin.

Vor einem Jahr wurde ein neues Begutachtungssystem eingeführt und die bisherigen drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Doch das Verfahren ist immer noch unverständlich und kompliziert, das ergab zumindest eine kürzlich durchgeführte Befragung im Auftrag der Verbraucherzentrale.

Gesetzlich Krankenversicherte automatisch in Pflegekasse

Betroffene wünschen sich danach mehr Unterstützung beim Ausfüllen des Antrags, eine bessere Hilfe bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern sowie weitere Beratungsangebote von den Kassen. Die Verbraucherzentrale hat fünf wichtige Hinweise zur Antragstellung zusammengetragen.

Die Person, die Mittel von der Pflegekasse erhalten will, muss mindestens zwei Jahre innerhalb der vergangenen zehn Jahre in die soziale Pflegeversicherung eingezahlt haben. Gesetzlich krankenversicherte Rentner sind automatisch Mitglied einer Pflegekasse. Privatversicherte wie etwa Beamte, Soldaten, Ärzte oder Richter müssen in eine private Pflegekasse einzahlen. Bei pflegebedürftigen Kindern gilt die Bedingung als erfüllt, wenn mindestens ein Elternteil entsprechend eingezahlt hat.

Antrag auf Pflegegrad-Einstufung sollte frühzeitig gestellt werden

Gestellt wird der Antrag bei der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person. Die Pflegekasse ist stets bei der gesetzlichen Krankenkasse angesiedelt, bei der man versichert ist. Diese leitet den Antrag an die Pflegekasse weiter. Privatversicherte müssen sich an ihre private Pflegeversicherung wenden.

Der Antrag auf Pflegegrad-Einstufung sollte am besten per Fax oder Mail  gestellt werden. Man kann ihn auch persönlich abgeben und sich das auf einer Kopie quittieren lassen. Das formlose Schreiben muss nur die Formulierung "Ich stelle einen Antrag auf Leistungen der Pflegekasse" und eine Unterschrift enthalten. Falls statt des Betroffenen ein Bevollmächtigter oder Betreuer den Antrag unterschreibt, sollte dem Schreiben eine Kopie der Vollmacht beigelegt werden. Gibt es einen Betreuer, so muss dieser unterschreiben.

Wer soll pflegen: Angehörige, Pflegedienst, Heim?

In den jeweils individuellen Formularen der Pflegekassen werden die gewünschten Leistungen der Pflegebedürftigen erfasst. Hierbei kann man wählen, ob Angehörige, ein Pflegedienst oder ein Pflegeheim die Pflege übernehmen sollen. Die Leistungen der Pflegekasse werden als Pflegesachleistung, Pflegegeld oder pflegerische Leistung im Pflegeheim gezahlt.

Die gesetzliche Pflegekasse ist verpflichtet, innerhalb von zwei Wochen nach der Antragstellung einen Ansprechpartner zur persönlichen Beratung zu nennen. Privat Versicherte können sich bei Compass, der Pflegeberatung der privaten Pflegeversicherung, informieren. Darüber hinaus muss die Pflegekasse innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob und wie stark pflegebedürftig jemand ist.

In akuten Fällen kommt Gutachter in einer Woche

In akuten Fällen ist eine Entscheidung binnen einer Woche fällig. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn jemand im Krankenhaus liegt und die weitere Versorgung ohne Begutachtung unklar ist. Die kürzere Frist gilt auch, wenn Betroffene in einem Hospiz sind oder ein Angehöriger Pflegezeit beantragt hat.

Zur Prüfung des Pflegegrades schickt die Pflegekasse einen Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse zur betroffenen Person nach Hause. Dieser soll den individuellen Pflegebedarf ermitteln und auch beraten. Aufgrund des Gutachtens erlässt die Pflegekasse den Bescheid über die Höhe des Pflegegrades. Sollte der Betroffene mit der Entscheidung der Pflegekasse nicht einverstanden sein, kann er innerhalb von einem Monat dem Bescheid nach Zugang widersprechen.

Rat gibt es bei Pflegekasse oder Pflegestützpunkt

Bei der Frage, welche Leistung für die individuelle Situation von Ratsuchenden die richtige ist, helfen Pflegekasse, Pflegestützpunkte und Pflegeberatungsstellen.

In Nordrhein-Westfalen gibt es als Pflegewegweiser das Kompetenznetzwerk Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung (KoNAP), das bei der Verbraucherzentrale angesiedelt ist. Dessen Team vermittelt kostenlos Angebote in der Nähe. Jeder hat Anspruch auf Beratung per E-Mail unter pflege@verbraucherzentrale.nrw.

Foto: Chinnapong/Fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegegrade

17.03.2020

Welcher Pflegedienst ist der richtige? Welcher ist gut? Für Pflegebedürftige oder deren Angehörige ist diese Frage oft gar nicht so leicht zu beantworten. Der neu aufgelegte, kostenfreie Ratgeber der Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP) schafft Orientierung und gibt Laien das nötige Knowhow an die Hand: von der Suche über den offenen Umgang mit Problemen bis zur Kündigung bei Unzufriedenheit.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Mehr als jeder dritte Pflegebedürftige wird über Nacht zum Pflegefall. Angehörige müssen dann nicht nur die Pflege organisieren, sondern einen Berg an Bürokratie bewältigen. Töchter & Söhne-Gründer Thilo Veil will sie dabei unterstützen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin