Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antidepressiva: Verschreibung in zehn Jahren verdoppelt

Donnerstag, 3. August 2017 – Autor:
Stressbedingte Krankschreibungen nehmen zu. Weil die üblichen Ausgleichsstrategien offenbar nicht mehr reichen, brauchen immer mehr Deutsche Medikamente. Nach Erkenntnissen der Techniker Krankenkasse hat sich das Volumen der verschriebenen Antidepressiva seit dem Jahr 2007 verdoppelt.

Frauen bekommen mehr Antidepressiva verschrieben - aber die Männer holen auf. – Foto: ©elenabsl - stock.adobe.com

Statistisch gesehen bekam jeder Beschäftigte im vergangenen Jahr für durchschnittlich zwei Wochen Antidepressiva verschrieben. Die verschriebene Menge hat sich damit seit 2007 mehr als verdoppelt. Dies ergibt sich aus Zahlen des "Gesundheitsreports 2017“ der Techniker Krankenkasse (TK). 43 Prozent der Beschäftigten fühlen sich nach einer Stress-Studie der TK abgearbeitet und verbraucht. Jeder vierte von ihnen erlebt demnach die Stressbelastung bereits als so ungesund, dass die gängigen Methoden nicht mehr ausreichen, um abzuschalten und sich im Alltag körperlich, geistig und seelisch zu regenerieren.

Frauen nehmen mehr Antidepressiva – Männer holen auf

"Frauen bekommen insgesamt weniger Medikamente, aber mehr Antidepressiva verordnet als Männer. Bei männlichen Beschäftigten steigt das Volumen jedoch schneller“, erklärt Albrecht Wehner, verantwortlich für die Gesundheitsberichterstattung der TK. Nach seinen Aussagen erhielten Männer im Jahr 2016 im Schnitt für 10,5 Tage Medikamente gegen Depressionen (114 Prozent mehr als 2007). Bei Frauen sei die verordnete Dosis im selben Zeitraum ‚nur' um 93 Prozent gestiegen: von 8,7 Tageseinheiten auf 16,8.

Immer und überall arbeiten: Digitalisierung produziert Stress

Als zentrale Ursache für den Verschleiß an Arbeitskraft identifiziert die TK-Studie den Wandel hin zur digitalen Arbeitswelt und dessen Folgen für Arbeitsbelastung und Alltag. "Die digitale Arbeitswelt führt dazu, dass wir nahezu immer und überall arbeiten können“, sagt TK-Fachmann Wehner weiter. „ Anders als unsere digitalen Arbeitsmittel können die Beschäftigten aber nicht einfach aufgeladen werden, wenn die Energie ausgeht. Wer wartet bis der innere Akku bei null Prozent ist, wird krank."

Empfehlungen für eine gesunde Arbeitswelt 4.0

Damit die digitale Arbeitsgesellschaft nicht Krankheit produziere und Gefahr laufe, sich ihrer eigenen Ressourcen zu berauben, ruft die TK Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf, die Prävention stressbedingter Erkrankungen oben viel stärker ernst zu nehmen als bisher. Ausgleichsstrategien, Achtsamkeit, Resilienz und Burnout-Prophylaxe seien wichtige Themen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). „Nur auf die Stressresistenz der Beschäftigten einzuwirken, damit sie mit ungesunden Arbeitsabläufen besser zurechtkommen, reicht aber nicht aus“, sagt TK-Gesundheitsexperte Wehner. "Die bessere Strategie ist natürlich, bei den Ursachen anzusetzen und Arbeitsläufe besser zu gestalten und in der Freizeit für Ausgleich zu sorgen."

Gerade in der Urlaubszeit sollte man die Gelegenheit nutzen, den Kopf frei zu bekommen und abzuschalten, so d Empfehlungen der TK. Auszeiten böten sich an, um den eigenen Lebensstil zu hinterfragen, neue Dinge auszuprobieren, zum Beispiel eine neue Sportart oder ein Entspannungstraining.

Foto: © fotomek - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Arzneimittel , Berufskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Antidepressiva

08.06.2018

Patienten mit Depressionen haben zurzeit die Wahl zwischen einer Vielzahl verschiedener Antidepressiva, die unterschiedlich wirken und unterschiedliche Nebenwirkungsprofile haben. Eine amerikanische Studie hat nun gezeigt, dass ein EEG bereits im Vorfeld der Therapie Hinweise liefern kann, welches Medikament für einen Patienten am besten geeignet ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Ärzte stehen unter dem Druck, helfen zu wollen. Dadurch werden oft unnötige Arzneimittel verschrieben. Manche sind sogar für Patient und Gesellschaft gefährlich.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin