Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotikaresistenzen jetzt auch bei Augentropfen

Dienstag, 21. August 2012 – Autor:
Antibiotikaresistenzen werden jetzt zunehmend auch bei Augentropfen zur Behandlung von Bindehautentzündungen beobachtet. Experten warnen vor einem vorschnellen Einsatz von Antibiotika.

Bakterien, die eine Bindehautentzündung auslösen, reagieren zunehmend unempfindlich auf Antibiotika. Zu diesem Ergebnis kommt eine Publikation in den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde (Thieme, Stuttgart 2012). "Diese Entwicklung ist alarmierend", erklärt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die DOG rät Ärzten daher zur Zurückhaltung bei der Verordnung von Antibiotika, um Antibiotikaresistenzen zu vermeiden.

Nicht gleich antibiotische Augentropfen

In über 60 Prozent der Fälle heilt eine Bindehautentzündung innerhalb von fünf Tagen von allein wieder aus. Antibiotische Augentropfen können helfen, die Krankheitsdauer zu verkürzen. "Studien zeigen jedoch, dass man mit der antibiotischen Gabe aber problemlos drei Tage abwarten kann", betont Professor Christian Ohrloff aus Frankfurt am Main. "Die Hälfte der Patienten kommt dann ganz ohne Antibiotika aus", ergänzt Dr. med. Elisabeth Messmer, Augenärztin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Autorin des Artikels.

Antibiotikaresistenzen auf dem Vormarsch

Mache sich nach drei Tagen keine Besserung bemerkbar, sollten Betroffene einen Augenarzt konsultieren, der falls nötig ein Antibiotikum verordnen kann. Bei Erwachsenen kommen zunächst die Wirkstoffe Gentamycin, Tobramycin und Azithromycin zum Einsatz. Erst bei sehr schweren Krankheitsverläufen sollte der Arzt Fluoroquinolone verschreiben. "Dieses Medikament ist besonders wirksam, sollte aber nur als Reserve herangezogen werden", betont Dr. Elisabeth Messmer. "Für Neugeborene ist Moxifloxacin, für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr Azithromycin das Mittel der Wahl", berichtet Messmer. Antibiotika voreilig zu verordnen sei riskant. "Denn die zunehmende Resistenzentwicklung der klassischen Erreger gegenüber allen Antibiotikagruppen ist Besorgnis erregend", warnt die Münchener Augenspezialistin. Diese Resistenzen führen dazu, dass Medikamente nicht mehr wirken und Infekte schlimmstenfalls unbehandelbar werden.

Bakterielle Bindehautentzündungen zählen zu den häufigsten Augenerkrankungen. Rote, eitrig verklebte Augen, Tränenfluss und Juckreiz sind die wichtigsten Symptome einer bakteriellen Bindehautentzündung. In der Regel beginnt die Infektion zuerst an einem Auge, bevor sie auf das zweite Auge übergreift.

Antibiotische Augentropfen: Alternativen

Wer auf antibiotische Augentropfen verzichtet, kann die Beschwerden mit Tränenersatzflüssigkeit ("künstliche Tränen") und morgendlichen Augenreinigungen lindern. "Dafür tränkt man am besten ein Wattepad mit abgekochtem, lauwarmem Wasser und wischt Lidränder und Wimpern vorsichtig von aussen nach innen aus", rät Professor Christian Ohrloff. "Wattepad anschliessend entsorgen, stets nur einmal nutzen."

Foto: Gerresheimer AG

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Auge , Augenkrankheiten , Antibiotika , Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin