Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotika könnten Darmkrebs-Risiko besonders bei Jüngeren erhöhen

Mittwoch, 13. Oktober 2021 – Autor:
Der unnötige Einsatz von Antibiotika sollte unbedingt weiter reduziert werden. Ein Studie deutet darauf hin, dass diese Arzneimittel das Risiko für Darmkrebs insbesondere bei Personen unter 50 Jahren erhöhen können.
Antibiotika könnten Darmkrebs begünstigen

– Foto: Adobe Stock/neirfy

Zwischen 2000 und 2015 ist der Antibiotikaverbrauch weltweit geschätzt um 65 Prozent gestiegen. Eine Studie der Universität Aberdeen bringt  den Einsatz von Antibiotika mit dem wachsenden Risiko von Darmkrebs besonders bei jüngeren Menschen in Verbindung.

Das Auftreten von Darmkrebs hat in den letzten zwei Jahrzehnten mit einer Rate von mindestens 3 Prozent pro Jahr zugenommen hat. Dazu dürften auch Fast Food, zuckerhaltige Limonaden, Fettleibigkeit und Alkohol  beigetragen haben. Aber eben nicht nur.

Antibiotika könnten Darmkrebs-Risiko bei Jüngeren erhöhen

Die Studienautoren werteten eine schottische Gesundheitsdatenbank aus, in der fast 2 Millionen Menschen erfasst sind. Im Anschluss untersuchten sie fast 8.000 Menschen mit Darmkrebs und Menschen ohne Darmkrebs. Es stellte sich heraus, dass die Verwendung von Antibiotika in allen Altersgruppen mit einem erhöhten Risiko für Dickdarmkrebs verbunden war.

Das Risiko war bei den unter 50-Jährigen um fast 50 Prozent im Vergleich zu 9 Prozent bei den über 50-Jährigen erhöht. Bei den Jüngeren stand die Verwendung von Antibiotika vor allem mit Krebs auf der rechten Seite des Dickdarms in Zusammenhang.

Chinolone mit bestimmten Krebsarten verbunden

Chinolone und Sulfonamide/Trimethoprim, die zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen eingesetzt werden, werden mit eben diesen Krebsarten in Verbindung gebracht. Studienautor Dr. Leslie Samuel erklärte, dass der Inhalt der rechten Seite des Dickdarms flüssiger ist und dass die dort lebenden natürlichen Bakterien, das sogenannte Mikrobiom, anders zusammengesetzt sein können als weiter entlang des Dickdarms.

"Wir wollen nun herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Antibiotikaeinsatz und Veränderungen im Mikrobiom gibt, die den Dickdarm gerade bei jüngeren Menschen anfälliger für Krebs machen können", so Samuel.

Jüngere haben noch kein Darmkrebs-Screening

Ärzte untersuchen einen Patienten mit Unterleibsbeschwerden seltener auf Dickdarmkrebs, wenn er 30 Jahre alt ist als wenn er 70 Jahre alt ist, und jüngere Patienten kommen nicht für ein Darmkrebs-Screening in Frage. Daher wird ihr Krebs normalerweise am einem späteren Stadium, erkannt, wenn es schwieriger zu behandeln ist. Daher sollten Ärzte auch bei jüngeren Patienten mit abdominalen Symptomen an Darmkrebs denken. Die Studie erschien im Fachmagazin Annals of Onkology.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Darmkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

Dioxin in der Muttermilch, Weichmacher im Spielzeug, Mikroplastik in Kosmetika? Bei der Suche nach den Ursachen von Kreidezähnen bei Kindern steht die Forschung noch am Anfang. Der „Barmer-Zahnreport 2021“ stützt jetzt eine weitere Hypothese und kommt nach der Analyse von Behandlungsdaten zu dem Schluss: „Kinder haben häufiger Kreidezähne, wenn sie in den ersten vier Lebensjahren bestimmte Antibiotika erhalten haben.“

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin