Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Antibiotika können anfälliger für Grippe-Viren machen

Donnerstag, 4. Juli 2019 – Autor:
Antibiotika können anfälliger für Grippe-Viren machen. Das zeigte sich in einer britischen Studie. Nach einer Antibiotika-Gabe war die Viren-Abwehr in der Lunge geschwächt.
grippe, erkältung, krank

Antibiotika stören die Immunabwehr des Körpers gegen Grippe-Viren - die Betroffenen erkranken schwerer – Foto: ©Prostock-studio - stock.adobe.com

Antibiotika können anfälliger für Viren machen. Das zeigte sich in einer Studie des Francis Crick Institute für Biomedizin in London. Wurden Mäuse mit einer intakten Darmflora mit Grippe-Viren infiziert, überlebten 80 Prozent die Infektion. Von den Mäusen, die zuvor Antibiotika erhielten, überlebte nur ein Drittel.

Darmbakterien tragen also wesentlich dazu bei, die Abwehrmeachnismen in der Lungenschleimhaut zu stärken, ergab die im Fachmagazin Cell Reports veröffentlichte Untersuchung. Antibiotika bringen die Darmflora bekanntlich aus dem Gleichgewicht, weil sie auch nützliche Bakterien im Darm abtöten.

Proteine stören Vermehrung der Influenza-Viren

Die  Typ-I-Interferon-Signalübertragung reguliert die Immunantwort des Körpers und ist der Schlüssel zur frühen Abwehr von Viren. Zu den von Interferon eingeschalteten Genen gehört das Mausgen Mx1, das dem menschlichen MxA-Gen entspricht.

Dieses antivirale Gen produziert Proteine, die die Vermehrung der Influenzaviren stören können. Mikrobiota-gesteuerte Interferonsignale halten antivirale Gene in der Lungenschleimhaut aktiv und verhindern, dass das Virus Fuß fasst.

 

Zellen der Lungenschleimheit für Abwehr wichtig

"Wir waren überrascht, dass die Zellen, die die Lunge auskleiden, und nicht die Immunzellen für die durch Mikrobiota ausgelöste frühe Grippe-Resistenz verantwortlich sind", erklärt Studieneiter Dr. Andreas Wack in einer Pressemitteilung.

Die Auskleidungszellen seien der einzige Ort, an dem sich das Virus vermehren kann, und somit das wichtigste Schlachtfeld im Kampf gegen die Grippe. Darmbakterien senden ein Signal, das die Zellen in der Lunge in Form hält und die schnelle Vermehrung des Virus verhindert, so der Forscher.

Antibiotika können anfälliger für Grippe-Viren machen

Es dauert ungefähr zwei Tage, bis Immunzellen eine Reaktion ausgelöst haben. In dieser Zeit vermehrt sich das Virus in der Lungenschleimhaut. Zwei Tage nach der Infektion hatten antibiotikabehandelte Mäuse fünfmal mehr Viren in der Lunge. Antibiotika können also anfälliger für Grippe-Viren machen

Um zu überprüfen, ob der Schutzeffekt eher mit Darmbakterien als mit lokalen Prozessen in der Lunge zusammenhängt, behandelten die Forscher Mäuse erst mit Antibiotika und bevölkerten ihre Darmflora anschließend durch eine Stuhltransplantation neu. Dadurch wurde das Interferonsignal wiederhergestellt.

Antibiotika nicht leichtfertig verschreiben

Diese Erkenntniss seien nicht nur für den Menschen relevant, sondern auch für Nutztiere, die oft prophylaktisch mit Antibiotika behandelt werden. Dies sei ein weiterer Beweis dafür, dass sie nicht leichtfertig eingenommen oder verschrieben werden sollten, bilanzierte  Dr. Wack.

Foto: prostock studio/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika
 

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin