Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibabypille mindert Wohlbefinden

Sonntag, 23. April 2017 – Autor:
Millionen Frauen nehmen die „Pille“. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass ein häufig verschriebenes Kombipräpart das allgemeine Wohlbefinden junger Frauen beeinträchtigt.
Antibabypille: Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Lebensqualität

Antibabypille: Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Lebensqualität

Die Antibabypille gehört zu den beliebtesten Verhütungsmitteln in den westlichen Ländern. Sie schützt zuverlässig vor einer Schwangerschaft, sorgt für einen regelmäßigen Zyklus und lässt sich leicht wieder absetzen. Manche Präparate sind zudem ein wirksames Mittel gegen lästige Pickel. Dennoch ist der Einfluss der künstlichen Hormone nicht zu unterschätzen. Thrombosen, Lungenembolien und Schlaganfälle sind glücklicherweise  selten, ein erhöhtes Risiko aber bleibt.

Nun hat ein Forscherteam vom schwedischen Karolinska-Institut untersucht, wie sich eine Pille der neuesten Generation auf das seelische Wohlbefinden junger Frauen auswirkt. Einen Hinweis auf die Zunahme von Depressionen, die oft mit der Pille in Zusammenhang gebracht werden, fanden die Forscher zwar nicht. Wohl aber eine Beeinträchtigung der Lebensqualität. So waren das seelische Wohlbefinden, die Vitalität und die emotionale Selbstkontrolle bei den Pillen-Nutzerinnen im Vergleich zur Placebo-Gruppe vermindert.

Daten von über 300 Frauen

In die Untersuchung wurden 322 Frauen zwischen 18 und 35 Jahren eingeschlossen. Eine Gruppe bekam drei Monate lang eine Kombipille mit den Hormonen Levonorgestrel und Ethinylestradiol, die andere Gruppe lediglich ein Placebo. Das Wohlbefinden wurde anhand des General Well-Being Index (PGWBI), dem "Wohlfühl-Index" der WHO gemessen; Depressionen anhand des Beck‘schen „Depression Inventory (BDI).“

Weniger Energie, aber keine Depresionen

Während die Forscher keine eindeutigen Hinweise für eine erhöhte Neigung zu Depressionen unter der Pille fanden, war das Wohlbefinden der Pillen-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe statistisch signifikant geringer. Dies betraf alle untersuchten Aspekte vom allgemeinen Wohlbefinden bis hin zum Energie-Level.

Allerdings waren die Unterschiede relativ gering, so dass die Studienautoren zur vorsichtigen Interpretation der Daten mahnen. Dennoch sollte diesem Punkt mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, bevor die Pille verschrieben werde, meint Studienautor Dr. Niklas Zethraeus vom Karolinska Institute in Schweden. Ko-Autorin Angelica Lindén Hirschberg ergänzt: „Obwohl Hunderte Millionen Frauen die Pille nehmen, wissen wir bis zum heutigen Tag nicht genau, wie sich die Pille auf die Gesundheit auswirkt.“

Die in der Studie verwendete Kombipille ist wegen ihres geringeren Thrombose-Risikos heute das Präparat der ersten Wahl. Die Ergebnisse der Arbeit können nicht auf andere Pillen übertragen werden. Erschienen sind sie soeben im Fachmagazin „Fertility and Sterility“.

Foto: © thingamajiggs - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibabypille

Weitere Nachrichten zum Thema Antibaby-Pille

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin