Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Angehörige leisten einen Teilzeitjob als Unterstützter

Montag, 13. Oktober 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Angehörige von Menschen, die an einer Schizophrenie leiden, sind erheblichen emotionalen, physischen und auch finanziellen Belastungen ausgesetzt. Das geht aus einer großen internationalen Studie hervor, die von der European Federation of Associations of Families of People with Mental Illness (EUFAMI) in Zusammenarbeit mit der Universität Leuven/Belgien durchgeführt wird.

Doppeltes Ich - doppelte Sorgen: Das gilt auch für die Angehörigen!

Die Studie wurde zum World Mental Health Day, der am 10. Oktober stattfand, vorgestellt. Viele der betreuenden Angehörigen seien oft jahrelang nicht in der Lage, eine Auszeit zu nehmen und erreichten häufig ihre persönliche Belastungsgrenze, sagte die deutsche Repräsentantin der EUFAMI, Janine Berg-Peer, auf der Pressekonferenz.

Studie offenbart, wie belastend die Pflege für die Angehörigen von Schizophrenie-Patienten ist

Die ersten Forschungsergebnisse des noch andauernden „EUFAMI Carers' Survey“ liegen laut einer Pressemitteilung jetzt vor und basieren auf Befragungen in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, Australien und Kanada. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der interdisziplinären Forschungsstelle LUCAS der belgischen Universität Leuven durchgeführt und ausgewertet. Aus Deutschland liegen laut den deutschen Organisatoren Ergebnisse von 60 befragten Angehörigen von Schizophreniepatienten vor. Die Ergebnisse offenbarten nicht nur den unglaublichen Einsatz, den die Betreuer schizophrener Patienten zeigen. „Sie verdeutlichen uns auch, wie belastend die Pflege für das Leben der Angehörigen ist“, sagte Hilde Lauwers, Forschungskoordinatorin am Zentrum für Versorgungsforschung und Beratung (LUCAS) an der belgischen Universität Leuven.“

Angehörige kümmern sich im Schnitt 19 Stunden pro Woche

So kümmert sich laut Studie die Angehörigen durchschnittlich 19 Stunden (Deutschland) bzw. 23 Stunden pro Woche (international) um ein Familienmitglied mit Schizophrenie – das entspricht einem Teilzeitjob. Der Ländervergleich zeige auch, dass Angehörige in Deutschland insgesamt unzufriedener mit der professionellen Unterstützung durch Ärzte und Pflegepersonal sind, dafür aber zufriedener mit Patienten- und Angehörigen-Verbänden als die Gesamtheit der Befragten. „Das Fachpersonal im Gesundheitswesen sollte stärker dafür sensibilisiert werden, die Funktion und Leistung von Angehörigen anzuerkennen“, folgert Berg-Peer. Sie wies in ihrem Fazit zum World Mental Health Day 2014 auf die Dimension des Betreuungsaufwands hin: „In der EU kümmern sich täglich schätzungsweise zehn Millionen Menschen um ihre schwer psychisch erkrankten Angehörigen. Sie sind engagiert und durch die familiäre Nähe in hohem Maße emotional selbst betroffen.“ Die Arbeitskraft all dieser Menschen sei ein Rettungsanker für die Gesellschaft. „Wir müssen sicherstellen, dass ihr Beitrag anerkannt wird, sie geschützt und unterstützt werden und dass ihre Stimmen gehört werden.“

Foto: Johannesspreter - Fotolia.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schizophrenie

04.06.2017

Trotz nachgewiesener Nebenwirkungen wie einer Schrumpfung des Gehirns attestieren Psychiater Neuroleptika einen großen Nutzen bei Psychosen. Im „American Journal of Psychiatry“ hat ein internationales Expertenteam nun die Vor- und Nachteile beleuchtet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin