Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Analyse von Ärzte ohne Grenzen: Ebola-Epidemie durch weltweite Untätigkeit eskaliert

Mittwoch, 25. März 2015 – Autor:
Ein Jahr nach Ausbruch der Ebola-Epidemie hat Ärzte ohne Grenzen eine schonungslose Analyse vorgelegt. Darin legt die Hilfsorganisation offen, wie ineffizient und langsam die internationale Gemeinschaft auf die Krise reagiert hat.
Analyse von Ärzte ohne Grenzen: Ebola-Epidemie durch weltweite Untätigkeit eskaliert

Ärzte ohne Grenzen im Ebola-Einsatz: Ausbruch von beispielloser geografischer Verbreitung

Seit einem Jahr grassiert die Ebola-Epidemie in Westafrika. Nun hat die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen eine kritische Analyse der globalen Bekämpfung der Krankheit veröffentlicht. Eine "weltweite Allianz der Untätigkeit" habe zum bislang tödlichsten Ausbruch von Ebola beigetragen, heißt es in dem Bericht „Pushed to the limit and beyond“. Der Ausbruch sei von den Regierungen der betroffenen Länder genau wie von der Weltgesundheitsorganisation lange ignoriert worden. Insbesondere in den ersten Monaten seien die eindringlichen Warnungen nicht erhört worden. In dieser Zeit habe sich das Virus völlig unkontrolliert verbreiten können.

Ebola-Ausbruch wurde lange ignoriert

„Dass die Epidemie dermaßen außer Kontrolle geraten konnte, liegt am Versagen zahlreicher Institutionen“, sagt Christopher Stokes, Geschäftsführer der Brüsseler Einsatzzentrale von Ärzte ohne Grenzen, von wo aus die Ebola-Hilfe koordiniert wurde. „Dieses vermeidbare Versagen hatte schlimme Konsequenzen.“ So starb bereits im Dezember 2013 die erste Person an Ebola. Drei Monate später wurde der Ebola-Ausbruch von der WHO offiziell bekannt gegeben. Zu diesem Zeitpunkt hatte Ärzte ohne Grenzen vor einem Ausbruch von beispielloser geografischer Verbreitung gewarnt. Es dauerte aber weitere fünf Monate bis die Weltgesundheitsorganisation eine globale Notsituation ausrief. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehr als 1.000 Menschen gestorben. Bis heute hat die Epidemie rund 10.000 Todesopfer gefordert, darunter 500 medizinische Helfer.

Ärzte mussten Patienten wegen Überfüllung abweisen

Ärzte ohne Grenzen schickte nach eigenen Angaben in den letzten zwölf Monaten 1.300 internationale Mitarbeiter in die betroffene Region und beschäftigte weitere 4.000 einheimische Mitarbeiter. Mangels ausreichender Ressourcen und Unterstützung waren den Mitarbeitern jedoch die Hände gebunden. Ende August sei das größte Ebola-Behandlungszentrum der Geschichte in Liberias Hauptstadt Monrovia völlig überfüllt gewesen. „Die Mitarbeiter mussten schwerkranke Patienten am Eingang abweisen, in vollem Bewusstsein, dass diese vermutlich nach Hause gehen und andere anstecken würden“, heißt es wörtlich.

Die Epidemie habe brutal ein kollektives Scheitern aufgezeigt, für das tausende Menschen mit dem Leben bezahlten, schlussfolgern die Autoren. Die Mängel reichten von den schwachen Gesundheitssystemen in den betroffenen Ländern bis zur Lähmung der Hilfe von internationaler Seite. Die internationale Präsidentin von Ärzte ohne Grenzen Joanne Liu drückt es so aus: „Die Ebola-Epidemie hat schonungslos offengelegt, wie ineffizient und langsam die internationalen Gesundheits- und Hilfssysteme auf Notfälle reagieren.“

Auch Ärzte ohne Grenzen hätte früher Ressourcen mobilisieren sollen

Der Bericht basiert auf Interviews mit zahlreichen Mitarbeitern von Ärzte ohne Grenzen, die im Ebola-Einsatz waren, und enthält auch eine selbstkritische Reflektion. Innerhalb der Organisation seien die Erfahrungen mit Ebola auf eine relativ kleine Expertengruppe beschränkt gewesen. Trotzdem hätte sie früher mehr Ressourcen mobilisieren sollen. Notgedrungen hätten sich die Teams auf Schadensbegrenzung konzentriert. „Es war unmöglich, alles Nötige gleichzeitig zu tun.“

Foto: © Fabio Basone/MSF

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Ebola

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin