Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Amyotrophe Lateralsklerose – ALS: Neue Wirkstoffkombination könnte Verlauf verlangsamen

Donnerstag, 17. September 2020 – Autor:
Eine Phase-II-Studie macht Hoffnung auf eine Progressionsverlangsamung bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Ein neues Kombinationspräparat konnte das Absterben von Neuronen bei ALS-Patienten verhindern. Nun müssen weitere Untersuchungen die Wirksamkeit des Medikaments bestätigen.
ALS zwingt Patienten früher oder später in den Rollstuhl. Ein neues Medikament zögert den Zeitpunkt möglicherweise etwas hinaus

ALS zwingt Patienten früher oder später in den Rollstuhl. Ein neues Medikament zögert den Zeitpunkt möglicherweise etwas hinaus – Foto: ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine chronisch-degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems. Das Absterben von Motoneuronen führt zu fortschreitenden Muskellähmungen bei den Betroffenen. Eine Heilung gibt es nicht. Medikamente wie Riluzol können Erkrankungsverlauf lediglich etwas verlangsamen.

Nun macht eine neue Wirkstoffkombination Hoffnung: In experimentellen Studien konnte die Kombination von Natriumphenylbutyrat und Taurursodiol das Absterben von Neuronen verhindern. Natriumphenylbutyrat ist das Natriumsalz einer Fettsäure (Phenylbuttersäure), es wird bislang erfolgreich bei pädiatrischen Stoffwechseldefekten eingesetzt. Taurursodiol ist eine Gallensäure mit bekannten zytoprotektiven bzw. anti-apoptotischen Eigenschaften. In klinischen Pilot-Studien wurde zuvor die Verträglichkeit von Natriumphenylbutyrat-Taurursodiol bei ALS-Patienten gezeigt.

Phase-II-Studie liefert Hinweise auf Wirkung

Eine Phase-II-Studie aus den USA bestätigte anschließend auch eine gewisse Wirksamkeit. In der multizentrischen, doppelblinden und randomisierten Studie erhielten 89 ALS-Patienten eine orale Medikamenten-Kombination von täglich 3 Gramm Natriumphenylbutyrat und 1 Gramm Taurursodiol zunächst über drei Wochen einmal täglich, danach zweimal. 48 Patienten der Kontrollgruppe bekamen unterdessen ein Placebo verabreicht.

Alle Studienteilnehmer befanden sich im frühen oder mittleren Krankheitsverlauf, die Diagnose lag maximal eineinhalb Jahre zurück. Drei Viertel der Patienten nahmen bereits Riluzol und/oder das Antioxidans Edaravone ein. Der primäre Studienendpunkt war die Verschlechterung der motorischen Funktionsfähigkeit nach 24 Wochen, die mittels ALS-FRS-R-Score erfasst wurde.

Feinmotorische Fähigkeiten bleiben länger erhalten

Die Patienten, die das neue Kombipräparat bekamen, wiesen eine wesentlich langsamere Verschlechterung ihrer Motorik auf als die Placebogruppe: Der absolute Unterschied betrug 2,32 Skalenpunkte. Der Unterschied in der monatlichen Abnahme der Punktzahl war ebenfalls signifikant (-1,24 Punkte in der Verum-Gruppe gegenüber -1,66 Punkte in der Placebo-Gruppe). Der Effekt war am ausgeprägtesten im Hinblick auf die feinmotorischen Fertigkeiten, wie die Autoren hervorheben.

Bei anderen Faktoren wie isometrische Muskelkraft, dem ALS-Biomarker pNF-H im Blut, die Lungenfunktion oder Klinikaufenthalte erbrachte die Therapie keinen Vorteil. Schwere unerwünschte Ereignisse traten bei 19 Prozent der Patienten der Placebo-Gruppe und bei 12 Prozent der Verum-Gruppe auf. Insgesamt 25 Prozent der Patienten beendeten die Einnahme vorzeitig – die meisten aufgrund von gastrointestinalen Beschwerden; dies betraf aber auch 21 Prozent der Patienten in der Placebo-Gruppe.

„Mit dieser Phase 2-Studie kann die Wirksamkeit von Natriumphenylbutyrat und Taurursodiol noch nicht belegt werden, aber die Ergebnisse machen Hoffnung, dass künftig der Krankheitsverlauf der ALS herausgezögert werden kann“, kommentiert Prof. Thomas Meyer, ALS-Ambulanz der Charité. Gerade der möglichst lange Erhalt von motorischen Alltagsfunktionen sei ein wichtiges Ziel neuer Medikamente und für die Lebensqualität der Betroffenen von höchster Relevanz.

Die Wirkung der neuen Wirkstoffkombination führt der Experte darauf zurück, dass vermutlich bestimmte zelluläre Bestandteile sowie die zelluläre Energieversorgung bzw. die Funktion der Mitochondrien geschützt werden.

Publikation: Paganoni S, Macklin EA, Hendrix S et al. Trial of Sodium Phenylbutyrate-Taurursodiol for Amyotrophic Lateral Sclerosis. N Engl J Med 2020 Sep 3; 383 (10): 919-930 doi: 10.1056/NEJMoa1916945.

Foto: © Adobe Stock/ LIGHTFIELD STUDIOS

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ALS-Krankheit

Weitere Nachrichten zum Thema Amyotropher Lateralsklerose

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin