Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung jetzt auch an der Charité

Donnerstag, 23. Juli 2015 – Autor:
Die Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) soll die Versorgung schwerkranker Menschen verbessern. Das Programm wird jetzt auch an der Berliner Charité angeboten. Patienten mit Darmkrebs, Magenkrebs und anderen Tumoren der Bauchhöhle können daran teilnehmen, müssen aber nicht.
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung jetzt auch an der Charité

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Am Charité Campus Virchow Klinikum steht ein Ärzteteam für Patienten mit gastrointestinalen Tumoren bereit

Vergangenes Jahr hat der Gesetzgeber die ambulante spezialfachärztliche Versorgung – kurz ASV – eingeführt. Hinter dem Kürzel steckt die Idee, Menschen mit schweren oder seltenen, komplexen Erkrankungen besser zu versorgen. Krebs gehört als schwere Erkrankung auch dazu. Tumore des Magen-Darm-Trakts können bereits im Rahmen des Programms behandelt werden, weitere Indikationen sollen folgen. Die Charité ist jetzt auf den Zug aufgesprungen und bietet ab sofort die ambulante spezialfachärztliche Versorgung für Patienten mit Darmkrebs, Magenkrebs und anderen Tumoren der Bauchhöhle an. Patienten, die an der ASV teilnehmen möchten, profitieren so auch im ambulanten Bereich von den Spezialkenntnissen und dem Leistungsspektrum von Europas größtem Universitätsklinikum.

Interdisziplinäre Tumorkonferenzen für ambulante Patienten

„Wichtig ist vor allem die enge Kooperation zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen – in der ASV schließen sich die Experten zu Teams zusammen und stimmen die individuelle Behandlung der Patienten eng miteinander ab“, erklärt dazu der Stellvertretende Ärztliche Direktor der Charité PD Dr. Joachim Seybold. Das heißt: Künftig werden auch ambulante Fälle in den interdisziplinären Tumorkonferenzen besprochen, wobei eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Fachärzten besteht, die die Patienten überwiesen haben.

Dazu musste die Charité wie alle teilnehmenden Einrichtungen eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Laut einer Charité-Sprecherin werden Patienten von den Ärzten gezielt auf das Programm angesprochen, so sie die Kriterien dafür erfüllen. Die Teilnahme sei freiwillig, ein Vertrag oder ein Antrag bei den Kassen müsse nicht gestellt werden.

Wer sich für das Programm entscheidet, wird von der Fachgruppe „Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie“ am Campus Virchow Klinikum versorgt. Das siebenköpfige Team wird von dem Onkologen PD Dr. Peter Thuß-Patience geleitet, 17 zusätzliche Fachärzte könnten außerdem hinzugezogen werden, hieß es auf Nachfrage.

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Zugangskriterien sollen gelockert werden

Eingeführt wurde die ASV durch das Versorgungsstrukturgesetz. Bundesweit sind erst zehn ASV-Teams für die Behandlung von gastrointestinalen Tumoren zugelassen. Die Charité ist nach eigenen Angaben das erste Universitätsklinikum, das Patienten mit gastrointestinalen Tumoren eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung anbietet.

Kritik an der ASV wurde unter anderem von Patientenvertretern und Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) laut. Die Hürden für die Teilnahme seien zu hoch, dadurch würden viele Krebspatienten von einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus ausgeschlossen, hieß es. Dieser strittige Punkt scheint aber nun vom Tisch. Im Mai hatte die Koalition eine Weiterentwicklung der ASV angekündigt, wonach in Zukunft wieder alle onkologischen Patienten Zugang bekommen sollen - unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Bislang war die Teilnahme an das Kriterium „schwere Verlaufsform“ geknüpft. 

Hauptkategorien: Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema ASV

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach über das neue Gutachten des Sachverständigenrates und warum die Kluft zwischen Praxen und Kliniken überwunden werden muss.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin