Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alte Menschen erkennen Unterzuckerung oft nicht

Montag, 26. November 2012 – Autor:
Bei alten Menschen kann eine Unterzuckerung gravierende Folgen haben, auch weil Symptome nicht ernst genommen werden. Darauf wiesen Diabetologen bei der 6. Diabetes Herbsttagung am 16. November in Berlin hin.
Alte Menschen erkennen Unterzuckerung oft nicht

Unterzuckert? Viele ältere Menschen schieben die Symptome auf ihr Alter zurück.

Jeder dritte bis vierte der über 75-jährigen leidet an Diabetes. Doch gerade Patienten dieser Altersgruppe sind besonders gefährdet, eine Unterzuckerung zu erleiden, weil sie die Symptome einer Hypoglykämie häufig falsch deuten. „Typische Warnzeichen der Unterzuckerung wie Zittern oder Schwindel bringen sie oft nicht mit dem Diabetes in Verbindung, sondern schieben sie auf ihr Alter oder andere Erkrankungen“, erklärte Dr. Ann-Kathrin Meyer, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf der Herbsttagung in Berlin. Über diese Symptome und die Gefahr der Unterzuckerung sollte der behandelnde Arzt unbedingt aufklären.

Eine Hypoglykämie, umgangssprachlich Unterzuckerung genannt, kann insbesondere für alte Menschen gravierende Folgen haben. Die Sturzgefahr steigt ebenso wie das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Nach Ergebnissen der Live-Geri-Studie, in der Daten aus 32 ambulanten und 40 stationären Pflegeeinrichtungen ausgewertet wurden, hatten 6,2 Prozent der Senioren eine schwere Hypoglykämie.

Diabetes-Therapie bei alten Menschen muss individualisiert sein

Alte Menschen benötigten aber andere Therapieempfehlungen als jüngere Diabetes-Patienten, berichtete Meyer. Alten Menschen beispielsweise zur Behandlung des Diabetes mehr Bewegung oder eine Ernährungsumstellung zu empfehlen, sei oft nicht praxistauglich. Viele ältere Patienten seien durch eine Hüft- oder Knie-Arthrose stark eingeschränkt oder wenig flexibel, gefestigte Ernährungsgewohnheiten aufzugeben. „Deshalb sollte die Therapie in erster Linie bei der Gabe der Medikamente ansetzen und auf die optimale Einstellung des Blutzuckers abzielen“, betonte Meyer.

Die optimale Einstellung des Blutzuckers sollte sich ebenfalls nach dem Alter richten. Während für Ältere der Nüchtern-Blutzucker bei Werten zwischen 120 und 180 mg/dl liegen sollte, gelten für Jüngere Werte zwischen 60 und100 mg/dl. Der Langzeitwert, auch HbA1c-Wert genannt, sollte bei Senioren um 7 bis maximal 8 Prozent betragen und ist damit ebenfalls deutlich höher als die pauschale Empfehlung eines Wertes von unter 6,5 Prozent. „Alte Menschen mit Diabetes zu behandeln, erfordert ein dauerhaft auslotendes Vorgehen“ sagte Meyer. Ihr Therapie-Motto lautet: “Start low, but go and go for enough.“ Niedrig beginnen, langsam steigern bis zu dem Punkt, an dem die optimale Dosis gefunden wird. Mit diesem Therapieverfahren ließen sich die meisten Komplikationen vermeiden beziehungsweise rechtzeitig erkennen.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Personalisierte Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin