Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Akupunktur ist wirksamste Komplementärtherapie bei Arthrose

Freitag, 12. September 2014 – Autor:
Akupunktur ist die effektivste Komplementärtherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Arthrose, Fibromyalgie und Lumbago. Das ergab eine Übersichtsstudie der englischen Stiftung Arthritis Research UK.
Akupunktur bei Arthrose

Die Wirksamkeit von Akupunktur ist wissenschaftlich erwiesen. – Foto: F.Schmidt - Fotolia

Nur bei wenigen komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden ist die Wirksamkeit wissenschaftlich gesichert. Für Akupunktur gibt es allerdings schon eine ganze Reihe von Studien, welche die positiven Effekte der Behandlung nachweisen und dabei wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt nun, dass Akupunktur die wirksamste komplementärmedizinische Behandlungsmethode bei Arthrose und anderen muskoskeletalen Schmerzzuständen ist. Die Übersichtsstudie wurde von der gemeinnützigen Stiftung Arthritis Research UK in Auftrag gegeben und umfasst die aktuellen Daten zu verschiedenen medizinischen Komplementärtherapien, die bei rheumatoider Arthritis, Arthrose, Fibromyalgie oder Lumbago („Hexenschuss“) Anwendung finden.

Viele Komplementär-Behandlungen ohne Wirkung

Bewertet wurden 25 verschiedene komplementärmedizinische Therapien. Berechnet wurden die Verminderung des Schmerzes, die allgemeine Lebensqualität und die Mobilität. Auch die Sicherheit der Therapien wurde in die Bewertung einbezogen. Wie sich herausstellte, konnten für zahlreiche Therapien keine wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweise gefunden werden. Einige Therapien erwiesen sich jedoch als ausgesprochen effektiv und sogar als mindestens genauso wirksam wie herkömmliche Behandlungsmethoden. Dazu gehörte auch die Akupunktur.

Akupunktur erwies sich als effektivste Therapie bei Arthrose, Fibromyalgie und Lumbago. Massagen wiederum zeigten den größten Nutzen bei Fibromyalgie und Lumbago. An dritter Steller der wirksamsten Komplementärbehandlungen stand Tai Chi bei Arthrose und an vierter Stelle Yoga bei Rückenschmerzen.

 

Akupunktur wirksamer als herkömmliche Therapien?

Die umfassendsten Untersuchungen, die in die Meta-Analyse einflossen, die ART- und die GERAC-Studie, stammten aus Deutschland. Sie ergaben, dass Akupunktur bei chronischen Schmerzen infolge von Arthrose in drei von vier Fällen zu einer deutlichen und lange dauernden Schmerzreduzierung führte. Die Studien zeigten, dass Akupunktur dabei genauso gut oder sogar besser wirkt als schulmedizinische Therapien wie beispielsweise Medikamente oder Krankengymnastik.

Wie genau Akupunktur wirkt, ist nach wie vor unklar. Eine Theorie besagt, dass durch die Nadelstiche Endorphine im Rückenmark ausgeschüttet werden. Erst kürzlich fanden US-amerikanische Forscher noch eine andere Erklärung. Ihren Forschungen zufolge wird durch die Akupunkturnadeln das schmerzlindernde Molekül Adenosin ausgestoßen. Am Mausmodell hatten die Wissenschaftler gezeigt, dass die Konzentration von Adenosin rund um die Einstichstelle um das 24-Fache anstieg und dass das Molekül zu einer signifikanten Schmerzreduktion führte. 

Foto: F.Schmidt – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
 

Weitere Nachrichten zum Thema Komplementärmedizin

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin