Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Affenpocken breiten sich rasant aus: Was den Ausbruch von der Corona-Pandemie unterscheidet

Montag, 30. Mai 2022 – Autor:
Die Zahl der Affenpocken-Infektionen nimmt rasant zu. Kann der Ausbruch noch eingedämmt werden? Wissenschaftliche Fachgesellschaften aus Deutschland haben nun eine Stellungnahme dazu vorgelegt. Die Empfehlungen lesen sich zum Teil wie ein Déjà vu.
Beim Küssen kann man sich infizieren: Affenpocken werden über engen Körperkontakt übertragen

Beim Küssen kann man sich infizieren: Affenpocken werden über engen Körperkontakt übertragen – Foto: © Adobe Stock/ Leonid

Anfang Mai wurde in London der erste Fall von Affenpocken registriert. In rascher Folge kamen weitere Fälle auf vier Kontinenten hinzu. In Deutschland wurde der erste Fall am 19. Mai diagnostiziert. Bis zum bis 24. Mai wurden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 250 bestätigte Fälle gemeldet. Von Einzelfällen kann also keine Rede mehr sein, vielmehr von einem weltweiten Ausbruch. Die große Frage ist: Gelingt es den Ausbruch zu begrenzen?

Rasches und konsequentes Handeln gefordert

Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften aus Deutschland, darunter die Deutsche Gesellschaft für Virologie, die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie, die STIKO und die Deutsche AIDS-Gesellschaft, haben am Freitag eine gemeinsame Stellungnahme vorgelegt. Gefordert wird ein „rasches und konsequentes Handeln.“ Vieles davon liest sich wie ein wie ein Déjà vu, etwa wenn von der Isolation von Infektionsfällen, der Quarantäne für enge Kontaktpersonen und Verdachtsfälle oder der Risikominimierung bei zwischenmenschlichen Kontakten die Rede ist.

Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Coronavirus-Pandemie: Das Affenpockenvirus wird über direkten Haut- oder Schleimhaut-Kontakt oder eine Tröpfcheninfektion übertragen, nicht über Aerosole, soweit man bisher weiß. Außerdem gibt es bereits einen Impfstoff gegen Pockenviren und es gibt ein antivirales Medikament, das in der EU zur Behandlung von Affenpockenvirus-Infektionen zugelassen ist.

Ausbruch betrifft bisher vor allem junge Männer

Auch wenn das Affenpockenvirus jede und jeden treffen kann, so haben sich beim aktuellen Ausbruch bislang schwerpunktmäßig jüngeren Männern infiziert, die angaben, Sex mit Männern zu haben. Das erinnert an den Ausbruch der AIDS-Epidemie in den 1980er Jahren. Aber es gab auch bereits Übertragungen innerhalb der Familien. Man nimmt an, dass Menschen, die früher gegen Pocken geimpft wurden, zumindest vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt sind. 

Die Fachgesellschaften schlagen darum eine „zielgruppenspezifische und Lebenswelt-akzeptierende Aufklärung und Information“ vor. Insbesondere nicht Pocken-geimpfte Personen ohne Impfbescheinigung oder Impfnarben sollten Kontakte zu wechselnden Sexualpartnern oder das Teilen von Betten und Kleidung meiden, heißt es.

21 Tage Isolation

Desweiteren sollten Infizierte für die Dauer von 21 Tagen in „wirksamer Isolation“ verbleiben. Kontaktpersonen mit relevantem Infektionsrisiko und Verdachtsfälle sollten sich während der Inkubationszeit bzw. bis zum sicheren Ausschluss der Infektion in Quarantäne begeben. Die Nachverfolgung von Kontaktketten sei aufgrund der langen Inkubationszeit von ein bis drei Wochen jedoch „herausfordernd.“

Pockenimpfung könnte Renaissance erleben

Nach Einschätzung der Wissenschaftler könnte eine Impfung im Umfeld bekannter Infektionscluster das Ausbruchsgeschehen erheblich begrenzen. Der Impfstoff, mit dem einst die Pocken ausgerottet wurden, ist in den USA und Kanada auch zur Prävention von Affenpocken zugelassen. Allerdings basiert die Zulassung lediglich auf Tierstudien. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und die Ständige Impfkommission (STIKO) müssten nun prüfen, ob eine Impfung einen relevanten Beitrag zur Erhöhung des Schutzes vor Infektion und Erkrankung leisten könne, so die Fachgesellschaften. Parallel sollte die Verfügbarkeit geprüft und die Beschaffung der Impfstoffe in ausreichenden Mengen vorbereitet werden.

Antivirale Medikamente für alle

Weiter fordern die Wissenschaftler, antivirale Medikamente bereit zu stellen. Zwar seien die bisher bekannten Fälle mild verlaufen, doch vulnerable Gruppen wie etwa Patienten mit einer Immundefizienz benötigten eine therapeutische Option. Derzeit ist in der EU mit Tecovirimat ein antivirales Medikament für die Behandlung der Affenpockeninfektion zugelassen, eine Alternative stellt das nicht zugelassene Virostatikum Brincidofovir dar. Die Verfügbarkeit beider Medikamente müsse sichergestellt werden, so die Wissenschaftler. Die Behandlung sollte in infektiologischen Schwerpunktbehandlungszentren erfolgen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Affenpocken

21.05.2022

Seit Anfang Mai haben sich in mehreren Ländern Europas Menschen mit dem Affenpockenvirus angesteckt. Am Donnerstag wurde in München die erste Infektion in Deutschland bestätigt. Nur zwei Tage später gibt es jetzt den ersten Fall in Berlin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin