Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte: Krebs-Medikamente zweimal unter die Lupe nehmen

Mittwoch, 13. Mai 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Ein gemischtes Fazit ziehen Krebsspezialisten und andere Ärzte für die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Mehr als 100 neue Medikamente sind inzwischen auf diese Weise bewertet worden. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) fordert nun zusätzlich eine späte Nutzenbewertung – vor allem für Arzneimittel zur Krebsbehandlung.
Seit 2011 wird der Zusatznutzen neuer Arzneimittel bewertet

Ärzte fordern neue Nutzenbewertung für neue Medikamente. – Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Etwa ein Viertel der jährlich neuzugelassenen Wirkstoffe sind für die Krebsbehandlung gedacht. Der Vorsitzende der AkdÄ Professor Wolf-Dieter Ludwig begrüßt, dass für die Patienten dadurch neue Therapieoptionen zur Verfügung stehen. „Allerdings lässt sich zum Zeitpunkt der Markteinführung der therapeutische Stellenwert von neuen onkologischen Arzneimitteln häufig nur begrenzt bestimmen“, so Ludwig. Als Gründe dafür nennt der Arzneimittelexperte Mängel in den für die Zulassung relevanten klinischen Studien, aber auch fehlende Erfahrung in der breiten Anwendung des neuen Arzneimittels im Versorgungsalltag. „Deshalb ist gerade in der Onkologie neben der frühen auch eine späte Nutzenbewertung – beispielsweise zwei bis drei Jahre nach Markteinführung – eine wichtige Voraussetzung für die Bewertung des Zusatznutzens“, so Ludwig.

Nutzenbewertung von Arzneimitteln ist etabliert

Bei der Frühen Nutzenbewertung entscheiden seit 2011 Ärzte, Kliniken und Krankenkassen im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) über den Zusatznutzen von Arzneimitteln, die neu auf den Markt kommen. Grundlage ihrer Entscheidung ist ein Vergleich mit bereits verfügbaren Arzneimitteln und eine Analyse von Studien, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) für den GBA erarbeitet.

Bis Ende 2014 sind knapp 100 dieser Nutzenbewertungen durchgeführt worden. In etwa 60 Prozent der Verfahren wurde nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) kein Zusatznutzen festgestellt. Bei den positiv bewerteten Medikamenten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den medizinischen Fachgebieten. Drei Viertel der mit „beträchtlicher Zusatznutzen“ bewerteten Arzneimittel stammen laut DGHO aus der Krebs- und der Infektionsforschung.

Krebsmediziner fordern Fortentwicklung des Verfahrens

Die DGHO hat gemeinsam mit 19 anderen medizinischen Fachgesellschaften und der AkdÄ die bisher durchgeführten Nutzenbewertungen analysiert. Auf dieser Basis plädiert sie für eine Weiterentwicklung des Prozesses. Sie attestieren dem Verfahren Stringenz und eine zusätzliche Transparenz über neue Arzneimittel. Änderungsbedarf sehen die Onkologen jedoch unter anderem bei der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie, der Bewertung patientenrelevanter Endpunkte und beim Umgang mit fehlenden Studiendaten. Zudem plädieren sie für eine engere Einbeziehung von medizinischen Fachgesellschaften und Patientenorganisationen.

Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittelnutzen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Diana Lüftner, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), über die Kampagne „Klug entscheiden“, ihre Bedeutung für Krebspatienten und warum Ärzte ein neues Bewusstsein für Über- und Unterversorgung brauchen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin