Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte haben gefährdete Diabetiker-Füße zu wenig im Blick

Montag, 16. September 2013 – Autor:
In Deutschland leiden rund 300.000 Diabetiker an einem Diabetischen Fußsyndrom. Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen eine Amputation. Doch nur die wenigsten wissen von ihrem das Nervenleiden.
Diabetischer Fuß: Eine bessere Frühdiagnostik könnte Diabetikern viel Leid ersparen

Diabetischer Fuß: Eine bessere Frühdiagnostik könnte Diabetikern viel Leid ersparen

Ein chronisch erhöhter Blutzucker kann Nerven irreversibel schädigen. Etwa jeder dritte Diabetiker bekommt in Folge seiner Zuckerkrankheit eine so genannte diabetische Neuropathie. Unbehandelt kann diese Nervenschädigung schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, die häufigste Folge ist das Diabetische Fußsyndrom, kurz Diabetischer Fuß. Offizielle Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 300.000 Diabetiker von einem Diabetischen Fußsyndrom betroffen sind.

Obwohl die diabetische Neuropathie eine häufige Folge von Diabetes ist, wird sie oft lange nicht erkannt. Viele Betroffene wissen gar nichts von ihrem Nervenleiden. Eine Studie aus der Region um Augsburg, an der 1.100 Senioren im Alter zwischen 61 und 82 Jahren teilgenommen haben, hat dies jetzt untermauert: Nur neun Prozent der Patienten, bei denen die Wissenschaftler eine Neuropathie nachwiesen, waren sich ihrer Erkrankung bewusst. Selbst bei bereits bekanntem Typ-2-Diabetes war die Häufigkeit unbekannter Neuropathie-Fälle erstaunlich hoch: 77 Prozent dieser Patienten gaben an, nichts von ihrem Nervenleiden gewusst zu haben.

Untersuchung der Füße erfolgt nur bei jedem vierten Diabetiker

Offensichtlich hapert es an der Frühdiagnose. „Ärzte haben die gefährdeten Diabetiker-Füße zu wenig im Blick“, sagt Studien-Autorin Brenda Bongaerts vom Leibnitz-Zentrum für Diabetesforschung an der Uni Düsseldorf. „Bei etwa einem Viertel der Patienten mit bekanntem Typ-2-Diabetes wurden nie die Füße untersucht, obwohl eine jährliche Untersuchung von Fachgesellschaften empfohlen wird.“. Eine frühzeitige Diagnose stelle aber die Weichen für den Therapieerfolg und die Prognose der Patienten.

Im schlimmsten Fall drohen den betroffenen Diabetikern eine Amputation der Zehen, Füße oder ganzer Unterschenkel. Rund 28.000 Amputationen gehen jedes Jahr in Deutschland auf das Diabetische Fußsyndrom zurück. Rund 90 Prozent der Patienten über 75 Jahre versterben an den Folgen.

Dabei ist die Diagnostik des Diabetischen Fußsyndroms relativ einfach. Bereits in früheren Stadien kann der Arzt die Nervenerkrankung meist durch einfache Tests nachweisen, indem er etwa das Vibrationsempfinden oder das Berührungsempfinden an den Füßen überprüft. Patienten können eine diabetische Neuropathie an Symptomen wie Kribbeln, Brennen, Schmerzen und Taubheit in den Füßen erkennen. Auch Wunden, Risse, Druckstellen oder eine sehr trockene Haut können Zeichen eines Diabetischen Fußsyndroms sein.

Gute Stoffwechseleinstellung gehört zur Basistherapie

Die effektivste Basismaßnahme gegen diabetische Folgeerkrankungen sei eine gute Stoffwechseleinstellung, erklärte der Diabetologe Dr. Alin Stirban aus Neuss auf einer Pressekonferenz anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Leipzig. Hier spiele neben der medikamentösen Behandlung auch der Lebensstil eine große Rolle: „Durch eine gesunde Ernährung, Bewegung, wenig Alkohol und Verzicht auf das Rauchen werden nerven- und gefäßschädigende Faktoren reduziert, so Stirban. Ganz wichtig: „Diabetiker sollten ihre Füße regelmäßig kontrollieren und Auffälligkeiten immer ihrem Arzt mitteilen", rät Stirban.

Foto: © Visionär - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Diabetes-Diagnose , Diabetischer Fuss

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wenn Diabetikern eine Amputation droht, dann kann eine Behandlung mit körpereigenen Stammzellen helfen. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Internisten und Angiologen Dr. Berthold Amann, Oberarzt am Franziskus Krankenhaus, über die Möglichkeiten und Grenzen der Stammzelltherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin