Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte empfehlen Augen-TÜV für Senioren

Montag, 6. Mai 2013 – Autor:
Der Grüne Star geht mit einer oft lange unbemerkten Einschränkung des Gesichtsfelds einher. Jüngste Studien am Fahrsimulator weisen auf ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko hin. Ärzte raten insbesondere Senioren zu regelmäßigem Augen-TÜV.
Ärzte empfehlen Augen-TÜV für Senioren

Grüner Star: Gefürchtete Zerstörung des Sehnervs führt zu Gesichtsfeldausfällen

Rund 800. 000 Menschen sind in Deutschland an einem Glaukom erkrankt, in der Bevölkerung besser als „grüner Star“ bekannt. Die Erkrankung trifft vorwiegend Menschen jenseits des 50. Lebensjahres und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Nach und nach gehen dabei die Fasern des Sehnervs vom Auge zum Gehirn zugrunde. Das besonders Tückisch daran: Viele Betroffene bemerken ihre Sehstörung erst, wenn die Zerstörung des Sehnervs schon fortgeschritten ist.

„Typisch für den Grünen Star sind Ausfälle an den Rändern des Gesichtsfelds“, erklärt Professor Dr. Franz Grehn aus Würzburg, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ophthalmologie (DOG). „Patienten gleichen diese oft unbewusst durch vermehrte Augenbewegungen aus.“ Beim Autofahren gelinge dies aber nur begrenzt. Plötzliche Bewegungen am Rand des Blickfelds würden häufig übersehen, etwa wenn ein Auto von einer Seitenstraße einbiegt oder ein Kind auf die Straße läuft. „ Menschen mit einem Glaukom können dann oft nicht mehr rechtzeitig reagieren.“

Senioren: Bewegungen am Rand des Blickfelds werden übersehen

Eine aktuelle Studie aus Japan hat das bestätigt. Demnach haben Menschen mit fortgeschrittenem Glaukom ein doppelt so hohes Unfallrisiko wie Gesunde. Typisch seien Zusammenstöße mit Fahrzeugen oder Menschen, die von der Seite kommen, berichten die japanischen Augenärzte. Häufig seien die Unfälle schwer, da die Reaktionszeit der Glaukompatienten verkürzt sei und sie nicht rechtzeitig bremsten.

„Wichtig ist es, die Gesichtsfeldausfälle frühzeitig zu erkennen“, betont Professor Grehn. Menschen mit Glaukom könnten häufig bis zum Endstadium der Erkrankung noch ohne Brille sehen, solange der Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut von der Erkrankung verschont bleibe. Der Experte rät insbesondere Autofahrern ab 50 Jahren zu einem regelmäßigen Augen-TÜV alle fünf Jahre. Bei über 65-Jährigen sollte eine Glaukom-Kontrolle alle ein bis zwei Jahre stattfinden.

Augen-TÜV

Nach Auskunft des Augenarztes gehören zur Glaukom-Kontrolle auch die Messung des Augeninnendrucks und eine Untersuchung des Sehnervs. Mit einem einfachen Sehtest ließen sich die Sehfeldausfälle nicht erkennen. Medikamente könnten die Krankheit in der Regel aufhalten und oft auch die Fahrtüchtigkeit erhalten, so der Experte.

Foto:. © Carlos Santa Maria - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten , Glaukom , Glaukomvorsorge

Weitere Nachrichten zum Thema Auge

31.01.2019

Ein Saunabad entspannt und stärkt die Abwehrkräfte. Für Kurzsichtige kann sich der Gang in die Sauna jedoch als schwierig erweisen. Kontaktlinsen scheinen dann oft die beste Wahl zu sein. Allerdings kann dies zu gefährlichen Augen-Infektionen führen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin