Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte besorgt über Pandemie bedingte Gewichtszunahme

Samstag, 5. Juni 2021 – Autor:
Während der Corona-Pandemie haben die deutschen im Schnitt 5,6 Kilo zugelegt. Die Studienärzte sind besorgt und warnen vor einer Adipositas-Pandemie.
Essen aus Corona-Frust: Viele Menschen haben während der Pandemie zugenommen

Essen aus Corona-Frust: Viele Menschen haben während der Pandemie zugenommen – Foto: © Adobe Stock/ pressmaster

16 Monate Corona-Pandemie haben bei den Deutschen ihre Spuren hinterlassen. Eine eindeutige Sprache spricht die Waage. Die zeigt nun beim Durchschnittsbürger 5,6 Kilo mehr an als vor Lockdown & Co. Bei den ohnehin schon Adipösen mit einem BMI von über 30 sind es im Schnitt sogar 7,2 Kilo Gewichtszunahme. Das ist das Ergebnis einer Studie der Technischen Universität München für die mehr als 1000 Erwachsene zwischen 18 und 70 Jahren befragt wurden. „Corona befeuert damit die Adipositas-Pandemie“, sagt Hans Hauner, Ernährungsmediziner und Leiter des Else Kröner Fresenius Zentrums für Ernährungsmedizin an der TU München.

Corona-Pfunde gehören zum Kollateralschaden 

 „Im Gegenzug gilt Adipositas als Treiber der Covid-19-Pandemie, denn mit dem BMI steigt auch das Risiko, schwer an Corona zu erkranken. So entsteht ein Teufelskreis aus dem Zusammenspiel von Corona und Adipositas“, erklärt Prof. Hauner. Unabhängig von Covid-19 kostet zu hohes Gewicht in Deutschland jährlich etwa 80.000 bis 100.000 Menschenleben. „Der Kollateralschaden durch die Fokussierung auf Corona ist daher im Bereich der vielen lebensstilbedingten Krankheiten enorm.“

Mehr Zeit zum Essen

Interessant sind die Gründe, die für die Gewichtszunahme angegeben wurden. Auf den Top-Plätzen liegen mehr Zeit zum Essen und Langeweile mit 33 bzw. 28 Prozent. Dabei handelt es sich überwiegend um ungünstige Lebensmittel wie Süßigkeiten, Fastfood oder zuckergesüßte Getränke. Dieses Verhalten findet sich vor allem bei Menschen, die sich durch die Pandemie psychisch belastet fühlen.

Weniger Bewegung

Aber auch Bewegungsmangel hat zur Gewichtszunahme beigetragen. Mehr als jeder zweite Befragte gab an, sich seit Pandemiebeginn weniger zu bewegen als vorher. Je höher der BMI, desto weniger bewegten sich die Befragten. Als Gründe für den Bewegungsrückgang nennen die Befragten, dass sie weniger Bewegung im Alltag haben (54 %), aber auch, dass die Räumlichkeiten für Einzel- oder Gruppensport – etwa Turnhallen oder Fitnessstudios – geschlossen sind (53%).

„Aktivität und Bewegung sind wichtig, um unsere Gesundheit und auch unser Wohlbefinden zu stärken“, sagt Prof. Renate Oberhoffer-Fritz Dekanin der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München.

Die WHO empfiehlt Erwachsenen, mindestens 150 Minuten Bewegung pro Woche mit moderater bis hoher Intensität aktiv sein. Klassische Ausdauersportarten wie Radfahren, Laufen und Schwimmen bieten sich hier an.

Hauptkategorien: Corona , Umwelt und Ernährung , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

05.03.2020

Überschüssiges Fettgewebe ist ein Risiko für die Gesundheit. Vor allem im Bauch-Bereich setzen die Fettzellen Botenstoffe und Hormone frei, die eine schwelende Entzündung hervorrufen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin