Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte beklagen schlechte Arbeitsbedingungen

Freitag, 24. Januar 2020 – Autor:
Hohe Arbeitsverdichtung, wirtschaftlicher Druck: Die Stimmung in der Ärzteschaft ist nicht gut und schlägt sich auch auf die Gesundheit von Klinikern. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bundes unter 6.500 Mitgliedern.
MB Monitor 2019: Viele Klinikärzte sind unzufrieden und überlastet

MB Monitor 2019: Viele Klinikärzte sind unzufrieden und überlastet

Wenn dreiviertel der Klinikärzte das Gefühl haben, dass ihr Job ihre Gesundheit beeinträchtigt, dann sollten die Alarmglocken schrillen. Nach einer Umfrage des Marburger Bundes, denkt sogar jeder fünfte über einen Jobwechsel nach. An der online-Befragung beteiligten sich rund 6.500 angestellte Ärzte, allesamt Mitglieder des Marburger Bundes. Die Ergebnisse wurden jetzt im MB-Monitor 2019 veröffentlicht. Als Ursachen werden Überstunden, fehlendes Personal und zunehmender Zeitdruck angegeben, aber auch der wachsende ökonomische Druck belastet die Ärzte.

Viele gehen über ihre Grenzen

Knapp die Hälfte der Befragten (49 %) sagt, sie seien häufig überlastet; jeder zehnte stimmt der Aussage zu: „Ich gehe ständig über meine Grenzen“. 15 Prozent waren durch ihre Arbeit schon einmal so stark psychisch belastet, dass sie sich in ärztliche bzw. psychotherapeutische Behandlung begeben mussten, etwa wegen eines Burnouts.

„Die Arbeitsbedingungen in den Kliniken müssen sich grundlegend verbessern. Nur dann können Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten so versorgen, wie es ihren ärztlichen Vorstellungen entspricht“, sagt dazu die Vorsitzende des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna. Dann steige auch die Arbeitszufriedenheit.

Hoher Verwaltungsaufwand macht unzufrieden

Besonders genervt sind die Ärzte demnach vom hohen Verwaltungsaufwand. Die viel gerühmte Digitalisierung hat offenbar noch keinerlei Entlastung gebracht: Ganz im Gegenteil: Der tägliche Zeitaufwand für Datenerfassung, Dokumentation und organisatorische Tätigkeiten ist im Vergleich zu früheren Befragungen des Marburger Bundes sogar gestiegen. Heute geben 35 Prozent der Krankenhausärzte an, mindestens vier Stunden am Tag mit administrativen Tätigkeiten zu verbringen. Im Jahr 2013 waren es gerade mal acht Prozent.

Ein Skandal, findet Johna. „Wenn nur die Hälfte an Zeit für unsinnige und überflüssige Schreibarbeit eingespart werden könnte, hätten wir schon viel für die Patientenversorgung gewonnen“, sagt sie. Entlastung könnten gut geschulte Verwaltungskräfte auf den Stationen schaffen und eine bessere, anwenderfreundliche IT-Ausstattung.

Flucht in den Teilzeitjob

Durch solche entlastenden Maßnahmen könnten Ärzte auch wieder mehr Freizeit haben: Der durchschnittliche Arzt arbeitet im Vollzeitjob 56,5 Stunden pro Woche. Dass immer mehr in Teilzeit flüchten, zeigt die Umfrage ebenfalls: 26 Prozent der Befragten geben an, einen Teilzeitvertrag zu haben. „Die Verringerung der tariflichen Wochenarbeitszeit um etwa 8 bis 10 Stunden scheint oft für viele Ärztinnen und Ärzte die einzige Möglichkeit zu sein, regelmäßig mindestens einen freien Tag in der Woche zu haben“, kommentiert Jona den zu beobachtenden Trend. „Diese private ‚Arbeitszeitreform‘ ist ein klares Indiz dafür, dass die Krankenhäuser zu wenig in eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben investieren.“

Das müsse sich dringend ändern. „Wer auf Dauer an seinen eigenen Ansprüchen scheitert und keine Zeit hat für Gespräche mit Patienten, für kollegialen Austausch und nach der Arbeit für Familie und Freunde, fängt irgendwann an, die eigene Tätigkeit in Frage zu stellen.“

Foto: MB Monitor 2019

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Gesundheitspolitik , Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Klinikärzte

Von den 100 besten deutschen Krankenhäusern liegt gut jedes zehnte in Berlin. Ganz vorne liegt die Charité, Europas größtes Universitätsklinikum. Die 20 besten Plätze haben die Uniklinika unter sich ausgemacht, mit einer Ausnahme: einem kleinen Krankenhaus in Hamburg, das von einem privaten Träger aus Bayern geführt wird.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Universitätsmedizin Essen ist Smart Hospital und aktiv am Aufbau des virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Über die Chancen der digitalen Transformation und die Hürden auf diesem Weg hat Gesundheitsstadt Berlin mit der Digital Change Managerin der Universitätsmedizin Dr. Anke Diehl gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin