Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ACE-Hemmer verschlechtern nicht Prognose bei COVID-19

Dienstag, 28. April 2020 – Autor:
COVID-19-Patienten, die an Bluthochdruck leiden und deswegen ACE-Hemmer oder Sartane einnehmen, haben keine schlechtere Prognose als Patienten, die das nicht tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Wuhan.
bluthochdruck, blutdrucksenker

Blutdrucksenker verschlechtern nicht den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung – Foto: ©cherryandbees - stock.adobe.com

COVID-19-Patienten, die an Bluthochdruck leiden und deswegen ACE-Hemmer oder Sartane einnehmen, haben keine schlechtere Prognose als Patienten, die das nicht tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Zentralkrankenhauses von Wuhan, dem Ausgangsort der SARS-CoV-2-Pandemie.

Hintergrund der Untersuchung: Es gab Spekulationen, nach denen ACE-Hemmer negative Effekte auf eine Infektion mit SARS-CoV2 haben könnten. Das SARS-CoV2 Virus nutzt zum Eintritt in die Zellen das Enzym ACE2. Gängige Blutdrucksenker wie ACE-Hemmer und Sartane haben in Studien zu einer leichten Erhöhung des ACE2 geführt. Bewiesen ist die Erhöhung der Infektionsgefahr nicht, bei der Bekämpfung der für COVID-19- typischen  Lungenentzündung hat ACE 2 aber nachweislich schützende Effekte.

362 COVID-19-Patienten mit Bluthochdruck untersucht

Die aktuelle Studie lief vom 15. Januar bis 15. März 2020. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 1.178 Patienten mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert. Das Durchschnittsalter betrug 55,5 Jahre, 53,7 Prozent waren Männer.

In dieser Gruppe identifizierten die Forscher um Dr. Juyi Li 362 Patienten mit Bluthochdruck, der als Vorgeschichte eines diastolischen Blutdrucks von 90 mmHg oder mehr, eines systolischen Blutdrucks von 140 mmHg oder mehr oder einer blutdrucksenkenden Therapie definiert wurde.

ACE-Hemmer verschlechtern nicht Prognose bei COVID-19

Von den 362 Patienten mit Bluthochdruck waren 52,2 Prozent Männer, 71,5 Prozent waren älter als 60 Jahre, 31,8 Prozent nahmen ACE-Hemmer oder Sartane ein. Sie wurden über einen Monat lang beobachtet. Die Bluthochdruck-Patienten waren im Vergleich zu den anderen COVID-19-Patienten älter und litten eher an chronischen Krankheiten. Sie hatten auch schwerwiegendere Manifestationen von COVID-19, einschließlich höherer Raten des akuten Atemnotsyndroms und einer höheren Mortalität im Krankenhaus (21,3 Prozent gegenüber 6,5 Prozent).

Die Patienten, die ACE-Hemmer oder Sartane oder beides einnahmen, erkrankten aber nicht schwerer als Bluthochdruck-Patienten, die das nicht taten - 32,9 Prozent gegenüber 30,7 Prozent, die intensivmedizinisch versorgt oder beatmet werden mussten. Auch beim Überleben wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen gefunden (27,3 Prozent zu 33 Prozent). ACE-Hemmer und Sartane verschlechtern also nicht die Prognose bei COVID-19-Patienten, Bluthochdruck aber schon.

Blutdrucksenker weiter einnehmen

Die Forscher wiesen auf mehrere Einschränkungen ihrer Analyse hin. Dazu gehört die kleine Anzahl von Patienten, die ACE-Hemmer und Sartane einnahmen. Die Studie erschien im Fachmagazin JAMA Research. Fachgesellschaften auf der ganzen Welt haben Patienten geraten, weiterhin ihre Blutdrucksenker einzunehmen, auch wenn sie COVID-19 entwickeln, sofern ihre Ärzte nichts anderes anordnen.

Foto: Adobe Stock/cherryandbees

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

20.04.2020, aktualisiert: 22.04.2020

COVID-19 scheint mehr als eine Lungenkrankheit zu sein. Forscher konnten jetzt Hinweise finden, warum es in schweren Fällen zu einem Organversagen kommt. Demnach scheint das Coronavirus SARS-CoV-2 Gefäße im ganzen Körper anzugreifen. Patienten mit vorgeschädigtem Enodthel haben darum ein erhöhtes Risiko.

03.01.2021

Bluthochdruck gehört zu den Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf. Patienten, die ACE Hemmer einnehmen, erleiden jedoch viel seltener ein Lungenversagen. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Biotechnology.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin