Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Abführmittel sind keine Schlankheitsmittel

Dienstag, 1. Mai 2018 – Autor:
Nach der Einnahme eines Abführmittels zeigt die Waage oft ein, zwei Kilo weniger an. Doch die Speckpolster bleiben davon unberührt. Apotheker warnen nun vor den vermeintlichen Schlankmachern.
Abführmittel, Diät

Abführmittel gehen nicht an den Speck, sondern entziehen dem Körper lediglich Wasser

Abführmittel sind dazu gedacht, eine Verstopfung zu beseitigen. Dass sie beim Abnehmen helfen, ist ein Trugschluss, dem insbesondere junge Frauen unterliegen. Denn schnell purzeln mal ein zwei Kilo von der Waage, weshalb Abführmittel besonders gerne für eine Diät missbraucht werden. Zudem glauben viele, dass der Körper weniger Nährstoffe – sprich Kalorien – verwerten kann, wenn die Nahrung möglichst schnell den Darm passiert. Das aber ist nicht der Fall, da Laxantien im Wesentlichen im Dickdarm wirken, die Nährstoffe werden jedoch vorher im Magen und im Dünndarm aufgenommen. Abführmittel entziehen dem Körper lediglich Wasser, die Fettpölsterchen bleiben dagegen unberührt.

Verlust von Wasser und Elektrolyte

„In diesem Irrglauben werden die abführenden Mittel, die eigentlich gegen Verstopfungen oder Darmträgheit eingesetzt werden, missbräuchlich bei einer Diät oder auch zur Darmentgiftung angewendet“, betont die Apothekerkammer Niedersachsen und warnt vor einem Missbrauch. „Der scheinbare Erfolg ist auf einen gefährlichen Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust zurückzuführen. Dadurch gerät der Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht, Nierenversagen und sogar lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen können die Folgen sein“, so die Apothekerkammer.

Darmträgheit bei übermäßigem Gebrauch

Eine weitere Folge von einer regelmäßigen Einnahme ist paradoxerweise Darmträgheit. Diese wird vor allem durch den Verlust von Kalium und Magnesium verursacht. Ein Teufelskreis entsteht und es werden noch mehr Abführmittel eingenommen.

Nach Angaben der Apothekerkammer sind Abführmittel von allen verschreibungsfreien Arzneimitteln die häufigsten Präparate, die für eine Diät missbraucht werden. Von einem Missbrauch ist die Rede, wenn Arzneimittel ohne medizinische Indikation absichtlich, dauerhaft, sporadisch oder übermäßig eingenommen werden.

© Y's harmony - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Diät

Weitere Nachrichten zum Thema Diäten

17.08.2018

Wer abnehmen möchte, greift gerne auf Obst zurück. Es ist vergleichsweise kalorienarm und lecker. Ernährungsexperten raten allerdings von zu vielen Obstmahlzeiten am Tag ab. Die zuckerhaltigen Snacks könnte den gegenteiligen Effekt bewirken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin