Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

95 Prozent aller Antibiotika auf Verdacht verordnet

Dienstag, 9. August 2016 – Autor:
Eine aktuelle Studie der BKK zeigt: 95 Prozent aller Antibiotika werden auf Verdacht verschrieben. Dabei könnte ein Abstrich schnell Klarheit bringen. Die Betriebskrankenkassen fordern nun verbindliche Regelungen von der Politik.
Rezept auf Verdacht: Beinah alle Antibiotika-Verordnungen erfolgen ohne vorhergehende Diagnostik

Rezept auf Verdacht: Beinah alle Antibiotika-Verordnungen erfolgen ohne vorhergehende Diagnostik – Foto: tashatuvango - Fotolia

Antibiotika werden immer noch viel zu oft auf Verdacht verordnet. Nach einer aktuellen Studie des BKK Landesverbandes Nordwest erfolgen rund 95 Prozent der ärztlichen Antibiotikaverordnungen ohne diagnostische Absicherung. Auch die sogenannten Reserveantibiotika, die eigentlich nur gegen multiresistente Keime eingesetzt werden sollen, werden demnach zu 75 Prozent ohne gezielte Diagnostik verordnet. Der BKK-Landesverbandvorstand Dirk Janssen meinte, es müsse jetzt Schluss sein mit der Zufallsmedizin. „Reserveantibiotika sind unsere letzte Verteidigungslinie gegen multiresistente Erreger. Wenn sie wie Bonbons im Karneval verteilt werden, verlieren wir diesen Kampf!“

Ein Antibiogramm hilft, die Bakterien zu identifizieren

Zum Schutz der Patienten vor einer zu schnellen Antibiotikaverordnung fordert der BKK Landesverband ein Antibiogramm. Das ist ein Abstrich, der klären kann, ob ein Antibiotikum überhaupt hilft und wenn ja, welches. Hierzu müsse die Politik klare Regelungen zur Anwendung und zur finanziellen Vergütung der Ärzte treffen. Außerdem sollte nach Ansicht der Betriebskrankenkasse ein Bundeskeimregister eingerichtet werden. „Labore sind zu verpflichten, die Testergebnisse pseudonymisiert an eine zentrale Meldestelle zu liefern, so dass Politik und Wissenschaft im Sinne eines Radars die Bewegung der Erreger und die Entwicklung von Resistenzen unter Kontrolle halten können“, heißt es in einem konkreten Gesetzesvorschlag der BKK.

Kritik an Gröhes Schnelltests

Den nun von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in die Diskussion eingebrachten Vorschlag, Schnelltests für Antibiotikaverordnungen zu entwickeln, hält Janssen für unzureichend. „Bis es diese Schnelltests gibt, werden unter Umständen noch Jahre vergehen“, sagte er. Auch das alleinige Vertrauen auf „finanzielle Anreize und Appelle“, wie sie im derzeitigen Entwurf des Arzneimittelversorgungs-Stärkungsgesetz vorgesehen sind, führt nach Meinung des BKK-Landesverbandschefs ebenfalls zu keinen Veränderungen im Verordnungsverhalten der Ärzte.

Die BKK-Studie zeigt übrigens auch, dass es hierbei große regionale Abweichungen gibt: Die Wahrscheinlichkeit, dass Antibiotika verordnet werden, ist in einzelnen Bundesländern doppelt so hoch wie in anderen. Janssen: „Medizinisch erklärbar ist dies nicht.“

Foto: © morganka - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin