Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

30 Grad plus: Millionen Arzneimittel müssen gekühlt werden

Sonntag, 3. Juni 2018 – Autor:
Schon im Mai herrschten Temperaturen wie im Hochsommer. Unterdessen müssen 30 Millionen temperaturempfindliche Arzneimittel der Hitze trotzen. Bei einem Drittel darf die Kühlkette nicht einmal kurzzeitig unterbrochen werden.
Medikamente, kühlen

Nicht nur im Sommer müssen viele Medikamente im Kühlschrank aufbewahrt werden – Foto: ©EdNurg - stock.adobe.com

In Deutschland gehen jedes Jahr 660 rezeptpflichtige Arzneimittel über den Tisch. Davon müssen etwa 30 Millionen kühl, das heißt bei 8 Grad Celcius, gelagert werden. Bei 8,2 Millionen also fast einem Drittel muss sogar eine ununterbrochene Kühlkette zwischen 2 und 8 Grad Celcius gewährleistet sein. Beispiele dafür sind Impfstoffe gegen Masern, Mumps, Röteln und Gelbfieber. Auch einige Dosieraerosole gegen Asthma sowie einige Glaukom-Augentropfen müssen ununterbrochen gekühlt werden. Die Zahlen beziehen sich lediglich auf Arzneimittel der gesetzlichen Krankengversicherungen und stammen vom Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) aus dem Jahr 2017. Hinzukommen privat verordnete und frei verkäufliche temperaturempfindliche Arzneimittel.

Kühl Lagern -Hinweis auf der Packung

Ob ein Arzneimittel kühlpflichtig ist, können Patienten auf der Verpackung an einem entsprechenden Hinweis erkennen.Werden Medikamente mit auf Reisen genommen, eignet sich eine Kühltasche ohne Kühlpads. Bei Insulin oder anderen Medikamenten, die im Kühlschrank gelagert werden müssen, ist Vorsicht geboten, wenn Kühlakkus eingesetzt werden. „Das Insulin darf nicht einfrieren und sollte deshalb mit einem Handtuch umwickelt werden“, sagt Berend Groeneveld, Apotheker und Patientenbeauftragter des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Insulinpens, die im Gebrauch sind, könnten dagegen bei Raumtemperatur gelagert werden, aber nicht über 25 Grad Celsius.

Zäpfchen können schmelzen

Bei Temperaturen von über 30 Grad ist es allerdings schwer, Räume kühl zu halten. Im Zweifel sind die Pens dann doch besser im Kühlschrank aufgehoben. Zäpfchen können zum Beispiel unter der starken Erwärmung unbrauchbar oder unwirksam werden. Durch eine zu starke Erwärmung können Spraydosen aufreißen oder explodieren. Zäpfchen wiederum können schmelzen. Beim Abkühlen verteilt sich der Wirkstoff in der Zäpfchengrundlage ungleichmäßig, wodurch die Wirkung des Arzneimittels beeinflusst werden kann.  „Patienten, die unsicher sind, können aber jederzeit in ihrer Apotheke fragen“, so Groeneveld.

Foto: © EdNurg - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin