Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

10 Jahre STEMO: Charité und TU ziehen positive Bilanz

Samstag, 30. Oktober 2021 – Autor:
Die Zukunft der drei Stemo-Rettungsfahrzeuge in Berlin ist ungewiss. Charité und TU Berlin plädieren für den Fortbetrieb der mobilen Schlaganfall-Rettung - und legen eine neue gesundheitsökonomischen Analyse vor.
Werden die drei STEMO-Rettungsfahrzeuge in die Regeversorgung übernommen? Der Berliner Innensenat hat noch keine Entscheidung getroffen

Werden die drei STEMO-Rettungsfahrzeuge in die Regeversorgung übernommen? Der Berliner Innensenat hat noch keine Entscheidung getroffen – Foto: © Adobe Stock/ © MEYTEC GmbH | Sebastian Dörken (

2011 ging das erste Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) in Berlin in Betrieb. Inzwischen gibt es drei derartige Fahrzeuge, in denen Schlaganfallpatienten schon am Einsatzort behandelt werden können. Doch die Evaluierungsphase endet dieses Jahr. Der Berliner Senat ist noch unschlüssig, ob er STEMO in die Regelversorgung übernehmen will.

STEMO im Schnitt bis zu 25 Minuten schneller

Charité und TU Berlin plädieren nun für den Fortbetrieb der mobilen Schlaganfall-Rettung. „Wir konnten in den vergangenen Jahren in einer Reihe großangelegter Studien den medizinischen Nutzen der Fahrzeuge eindeutig nachweisen“, sagt Prof. Dr. Heinrich Audebert vom Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) und der Klinik für Neurologie der Charité. „So konnten wir belegen, dass mit dem STEMO mehr Patienten die nötige Lyse-Therapie erhalten und diese im Schnitt 20 bis 25 Minuten früher verabreicht wird als bei konventioneller Versorgung durch Rettungsdienst und Notaufnahme. Und das Wichtigste: Schlaganfall-Betroffene, zu deren Rettung das STEMO losgeschickt wird, überleben häufiger und tragen seltener eine Behinderung davon“, so der Initiator des STEMO-Programms.

Neue Analyse der TU belegt gesundheitsökonomischen Nutzen

Eine aktuelle Analyse der TU Berlin zeigt nun außerdem den ökonomischen Nutzen des STEMO-Programms auf: Das Team um Prof. Dr. Reinhard Busse ermittelte dafür die bei Einsatz eines STEMO im Vergleich zur konventionellen Versorgung zusätzlich entstehenden Kosten und legte diese auf die verbesserten medizinischen Ergebnisse um. Berücksichtigt wurden dabei sowohl die Verlängerung des Lebens als auch die Steigerung der Lebensqualität. Den vorläufigen Ergebnissen der Analyse zufolge entstehen pro gewonnenem Lebensjahr bei voll erhaltener Lebensqualität Kosten von rund 41.000 Euro. „Das liegt im Bereich der in unseren Gesellschaften akzeptierten Spanne für einen gesundheitlichen Zugewinn“, betont Prof. Busse.

Für den Vorstand Krankenversorgung der Charité Prof. Martin Kreis haben die STEMO-Fahrzeuge ihren großen medizinischen Nutzen bei akzeptablem Aufwand nun überzeugend bewiesen. „Wir sprechen uns deshalb dafür aus, dass sie den Berlinerinnen und Berlinern dauerhaft für eine bestmögliche Schlaganfallversorgung erhalten bleiben“, sagte Kreis.

Senat noch unschlüssig

Auf Anfrage des rbb hieß es von der zuständigen Senatsverwaltung für Inneres, eine abschließende Entscheidung über den Fortbetrieb der Stemo-Rettungsfahrzeuge sei noch nicht gefallen: "Aus Sicht des Senats ist es zwingend erforderlich, alle Aspekte abschließend bewerten zu können, um eine bedarfs- und fachgerechte Versorgung der Berliner Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung finanzieren und sicherstellen zu können."

Bei der Versorgung von Schlaganfällen geht es um jede Minute: Unbehandelt sterben pro Minute knapp zwei Millionen Nervenzellen ab. Von daher machen 20 bis 25 Minuten Vorsprung einen großen Unterschied.

Hauptkategorien: Berlin , Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin