Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viel Salz schadet dem Immunsystem

Freitag, 23. Oktober 2015 – Autor:
Zu viel Salz im Essen kann nicht nur den Blutdruck in die Höhe treiben. Es kann auch das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen, wie Forscher aus Berlin jetzt herausfanden.
Überschüssiges Salz kann dem Immunsystem zu schaffen machen

Überschüssiges Salz kann dem Immunsystem zu schaffen machen

Salz ist lebenswichtig. Doch für große Mengen scheint der Mensch nicht gebaut zu sein. So gilt es als gesichert, dass Kochsalz den Blutdruck in die Höhe treibt. Darüber hinaus wird ein hoher Salzkonsum mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Krankheiten, Autoimmunerkrankungen sowie Krebs in Verbindung gebracht.

Eine neue Studie aus Berlin scheint nun die negativen Auswirkungen von hohem Kochsalzkonsum auf das Immunsystem zu bestätigen. Wurden Nagetiere mit einer sehr salzhaltigen Nahrung gefüttert, kam es zu einer verzögerten Wundheilung. Die Wissenschaftler vom Experimental Clinical Research Center (ECRC) der Charité und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) vermuten, dass das Salz eine bestimmte Gruppe von Fresszellen das Immunsystem geschwächt hatte. Bei den fraglichen Immunzellen handelt es sich um Makrophagen vom Typ 2, die unter anderem Entzündungen bekämpfen. Gestützt wird die Vermutung durch die kurz zuvor gemachte Entdeckung, dass sich überschüssiges Salz in den Zwischenräumen von Haut- und Muskelzellen ablagert – und nicht etwa im Blut. „Diese Erkenntnisse haben es uns ermöglicht, den Mechanismus aufzuklären, über welchen Kochsalz die Aktivität der Makrophagen schwächt“, erläutert dazu Professor Dominik Müller vom ECRC.

Salz schwächt Makrophagen vom Typ 2

Die neuen Erkenntnisse ergänzen zudem eine vorausgegangen Studie aus dem Jahr 2013, in der Müller zusammen mit US-amerikanischen Forschern einen Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum der Entstehung von Autoimmunerkrankungen nachweisen konnten. Demnach führt zu viel Salz zu einem massiven Anstieg einer Gruppe aggressiver Immunzellen (Th17-Helferzellen). Die T-Helferzellen seien mit daran schuld, dass das Immunsystem Amok laufe und den eigenen Organismus angreife und schädige, berichteten die Wissenschaftler seinerzeit im Fachmagazin Nature.

Hoher Salzkonsum: Die Risiken überwiegen den Nutzen

Allerdings gab es zwischenzeitlich auch widersprüchliche Studienergebnisse. Erst in diesem Frühjahr erbrachten Forscher vom MDC und ECRC bei Nagern und bei Patienten den Nachweis, dass hoher Salzkonsum das Immunsystem auf Trab bringt und bakteriellen Infektionen in der Haut rasch den Garaus macht. „Diese vermeintlich widersprüchlichen Befunde deuten darauf hin, dass sich die Makrophagen ganz unterschiedlich an ein Milieu anpassen können, das sich durch einen erhöhten Salzpegel im Körper verändert“, erläutert Müller. Sein Fazit: Vorsicht bei zu viel Salz. „Wir wissen augenblicklich nicht, wie viel Salz man essen kann, um noch auf der sicheren Seite zu sein“, sagte er. Wahrscheinlich würden die Risiken den Nutzen überwiegen.

Die neue Studie “High salt reduces the activation of IL-4+IL-13 stimulated 1 macrophages” ist soeben im  Journal of Clinical Investigation erschienen. 

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunsystem , Autoimmunerkrankungen , Immunzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Immunsystem

Hohe Salzmengen können zu einer Umprogrammierung von Immunzellen führen, was wiederum die Entstehung von Allergien und Neurodermitis begünstigt. Das haben Forscher in neuen Untersuchungen herausgefunden. Was das konkret für die Praxis bedeutet, ist allerdings noch unklar.

06.02.2019

Offenbar kommt dem angeborenen Immunsystem eine Schlüsselrolle beim Schutz vor Darmkrebs zu. Das haben Forscher der Charité nun festgestellt. Sie entdeckten einen Schutzmechanismus, mit dem der Körper seine Darm-Stammzellen vor der Entartung zu Tumoren bewahrt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin