Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie lassen sich chronische Wunden am besten heilen?

Freitag, 11. Dezember 2015 – Autor:
Was lassen sich chronische Wunden am besten heilen? Versorgungsforscher Prof. Matthias Augustin vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sichtete aktuelle Studien und gibt in einem Interview mit der Fachzeitschrift MMW – Fortschritte der Medizin Behandlungs-Empfehlungen.
Chronische Wunden heilen schwer

Chronische Wunden brauchen eine sorgfältige Behandlung – Foto: Andre Bonn - Fotolia

Die Wundheilung sei signifikant schlechter, wenn Patienten sich unwohl fühlen, Schmerzen oder Stress haben, betonte Augustin. „Nach anfänglicher Schmerzdiagnostik muss die etwaige Schmerzeinstellung sofort begonnen werden, um Leid zu lindern und die Therapie zu verbessern. Man kann kein Bein wickeln, wenn die Schmerzen zu groß sind. Außerdem hemmt der Schmerz per se die Wundheilung.“

Zudem sollte die psychische Verfassung des Patienten überprüft werden. „Hierzu haben wir in einer internationalen Arbeitsgruppe einen Fragebogen erstellt, mit dem man schnell erkennen kann, wo Beeinträchtigungen der Lebensqualität vorliegen und welche Maßnahmen nötig sind“, heißt es weiter in dem MMW-Interview.

Chronische Wunden: Patienten einbeziehen

Außerdem gebe es neue Konzepte, den Patienten zu miteinzubeziehen. Augustin berichtet über ein von den Kassen finanziertes Projekt in Hamburg. Dort werde in digitalen Visiten über sechs Monate der Heilungsverlauf einer Wunde geprüft.

„Die Patienten erhalten ein Foto-Handy. Derjenige, der den Verband wechselt, macht jede Woche ein Foto von Wunde und Wundauflage, und der Patient schickt uns das über eine datengesicherte Internetverbindung zusammen mit einem Schmerzscore zu“, so der Mediziner.

Chronische Wunden: Mehr Kompressionstherapie

Bei der venösen Ulzera gebe es eine hohe Evidenz für die Kompressionstherapie. Auch die Effektivität der feuchten Wundbehandlung mit hydroaktiven Auflagen gelte als gesichert. „Wenn wir in der praktischen Versorgung den Anteil dieser beiden Maßnahmen erhöhen, ist viel gewonnen.“ Nur etwa 40 Prozent der Patienten mit Ulcus cruris venosum und eindeutiger Indikation erhielten Kompressionsstrümpfe oder -bandagen. Dieser Anteil sei zu gering, sagte er in MMW.

Beim diabetischen Fußulkus sei die hyperbare Sauerstofftherapie als hinreichend wirksam belegt. Hochgradig empfohlen werde hier auch die Druckentlastung sowie die Einstellung der Grunderkrankung, sagte der Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE.

Chronische Wunden heilen am besten bei koordinierter Versorgung

Wunden heilten besser, wenn sie koordiniert und leitliniengerecht versorgt werden. „Für eine gute Versorgung brauchen wir im Schnitt 5,8 ärztliche und 4,1 verschiedene nicht-ärztliche Disziplinen pro Patient“, so August. Die dafür nötige Zusammenarbeit gewährleisteten spezialisierte Wundzentren, von denen es in Deutschland etwa 50 gibt.

Hilfreich bei der Kommunikation sei auch die Telemedizin. Eine randomisierte Studie aus Dänemark habe gezeigt, dass die telemedizinische Beratung aus spezialisierten Zentren an den Behandler vor Ort die Abheilungsraten signifikant erhöht.

Chronische Wunden: Zusammenarbeit von Arzt und Patient

Oft stagnierten Wunden, obwohl die Wundpflege gut sei, der Patient Zuwendung erhielte und der Schmerz eingestellt sei: „Die Maßgabe ist hier, sich zeitlich und inhaltlich klare Ziele zu setzen, offensiver auf diese Ziele hinzuarbeiten und deren Erreichen zu überprüfen. Wenn stringenter und zielorientierter behandelt wird, sind Heilungsquoten und -geschwindigkeit besser. Zudem ist jeder Patient froh, wenn er ein Ziel vor Augen hat und merkt, dass sein Arzt dieses auch verfolgt."

Foto: Andre Bonn

Hauptkategorien: Medizin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Wunden

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin