Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was man gegen Durchfall auf der Reise tun kann

Freitag, 3. Juli 2015 – Autor:
Durchfall auf Reisen ist eine lästige Angelegenheit. Meist wird er durch Erreger ausgelöst, die über die Nahrung oder die Hände in den Mund gelangen. Was zu tun ist, wenn man im Urlaub an Durchfall erkrankt und wie man der Reise-Diarrhö vorbeugen kann.
Reisen Durchfall

Durchfall - die Keime stören die Flüssigkeitsregulation des Darms – Foto: Adam Gregor - Fotolia

Durchfall zwingt zu drei bis fünf  Toilettenbesuchen am Tag, der Stuhl ist breiig-wässrig. Dazu können Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe oder auch leichtes Fieber kommen. Die Keime stören die Flüssigkeitsregulation des Darms, er gibt zuviel Wasser ab. Die größte Gefahr ist daher das Austrocknen. Der Erkrankte sollte deswegen möglichst viel trinken, schwarzen Tee oder Säfte.

Mit dem wässrigen Stuhl werden außerdem wichtige Salze und Mineralien aus dem Körper gespült. Mit Elektrolyt-Pulver zum Auflösen oder fertigen Elektrolyt-Lösungen kann man diese dem Organismus wieder zuführen. Alternativ lässt sich eine Elektrolyt-Lösung selbst anmischen: In 1 l Wasser oder Tee 1 TL Salz, 8 TL Zucker und 1/2 TL Natronpulver auflösen. Von Cola wird eher abgeraten, die Kohlensäure regt die Darmtätigkeit zusätzlich an, auch ist ihr Zuckergehalt zu hoch.

Medikamente gegen Durchfall auf Reisen

Medikamente, die die Darmtätigkeit blockieren (Loperamid), sollten möglichst nur einmal und nur zur Überbrückung eingenommen werden, etwa wenn eine Bustour oder die Fahrt zum Flughafen ansteht. Nimmt die Darmtätigkeit ab, können sich die Erreger ungestörter ausbreiten. Bei Kindern unter 12 Jahren sind diese Präparate nicht erlaubt.

Von der Wirksamkeit von Probiotika, vorbeugend oder während der Durchfall-Erkrankung eingenommen, sind nicht alle Mediziner überzeugt. Milchsäurebakterien (Vorsicht bei Kindern unter 6 Jahren) oder medizinische Hefepilze (Vorsicht bei Kindern unter 2 Jahren) sollen einen Schutzfilm auf der Darmwand bilden, die Vermehrung der unerwünschten Keime hemmen und die Wiederaufnahme von Elektrolyten fördern.
 
Bei einem unkomplizierten Durchfall klingen die Beschwerden nach zwei bis fünf Tagen wieder ab. Bei einem blutig-schleimigen Stuhl oder höherem Fieber sollte man einen Arzt aufsuchen, der eventuell ein Antibiotikum verschreibt. Dauert der Durchfall länger  oder hält nach dem Urlaub an, ist ein Arztbesuch nötig. Das wird auch bei erkrankten Babys und Kleinkindern geraten. Bei ihnen wie bei älteren, kranken Menschen ist die Gefahr der Austrockung größer.

Wie man Durchfall vorbeugen kann

Ursache des Durchfalls sind meist e.Coli-Bakterien, Salmonellen, Shigellen oder auch Noro- und Rota-Viren, in seltenen Fällen Einzeller. Es sind Fäkalkeime. Durch mangelnde Hygiene werden sie über die Hände anderer auf Lebensmittel oder etwa auf Türklinken überragen. So gelangen sie über die Nahrung oder die Hände in den Mund des Infizierten und von dort aus in den Darm. Sie befallen die Darmwand, die mehr Flüssigkeit abgibt. Einige Erreger zerstören auch Zellen in der Darmschleimhaut.
Bei Reisen in tropische und subtropische Regionen mit schlechten hygienischen Bedingungen (Südasien, Südamerika) erkranken bis zu 50 Prozent der Urlauber, auf Nilkreuzfahrten sind es sogar zuweilen 80 Prozent.

Die Regeln zur Vorbeugung sind einfach: nur gekochtes und gebratenes zu essen und nur Obst, das direkt vor dem Essen geschält wird. Wasser nur aus abgepackten Flaschen trinken, sich mit abgepacktem Wasser die Zähne putzen, Leitungswasser vor dem Trinken abkochen oder mit keimtötenden Tabletten oder einem Spezialfilter behandeln, und auf Eiswürfel verzichten, sie werden mit Leitungswasser zubereitet und können kontaminiert sein. Die Hände vor dem Essen mit Seife waschen.

Foto: Adam Gregor

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Durchfall

20.06.2016

Als Reisediarrhö wird eine Durchfallerkrankung bezeichnet, die während des Urlaubs oder innerhalb von zehn Tagen nach der Rückkehr eintritt. Wie man sich vor Reisedurchfall schützt, und wie man ihn am besten behandelt, erklärt Prof. Manfred Gross.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin