Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychische Erkrankungen bei Männern oft nicht erkannt

Freitag, 26. April 2013 – Autor: Anne Volkmann
Psychische Erkrankungen bei Männern bleiben immer noch oft unerkannt oder werden nicht angemessen behandelt. Das ist das Ergebnis des Männergesundheitsberichts 2013. Demnach ist die Anzahl der Suizide bei Männern deutlich angestiegen.
Psychische Erkrankungen bei Männern häufig nicht erkannt

Depressionen bleiben bei Männern häufig unentdeckt

Zwar tauchen Depressionen oder andere psychische Störungen bei Frauen immer noch häufiger auf als bei Männern, doch vielfach wird die Erkrankung bei Männern einfach nicht erkannt. Psychische Erkrankungen äußern sich bei Männern oft auf andere Weise als bei Frauen. Häufig sind es körperliche Symptome wie Bluthochdruck, die Flucht in den Alkohol oder auch eine erhöhte Aggressivität, die bei Männern auf eine psychische Erkrankung hinweisen können.

Offenbar sind psychische Störungen bei Männern gesellschaftlich immer noch weniger anerkannt als bei Frauen, weshalb sich Männer lieber hinter körperlichen Beschwerden „verstecken“. Das macht die Diagnose und Behandlung häufig schwieriger. Zudem verlaufen Depressionen bei Männern häufig schwerer als bei Frauen, und auch die (erfolgreiche) Suizidrate ist bei Männern höher.

Suizidrate bei Männern rasant gestiegen

Nach dem „Männergesundheitsbericht 2013“ werden seelische Störungen von Männern in weiten Teilen der Medizin und des öffentlichen Bewusstseins bisher kaum beachtet. Daher, so die Forscher, werden sie häufig unzureichend diagnostiziert und behandelt. Insgesamt wurde im vergangenen Jahr bei neun Prozent deutschen Männer eine Depression diagnostiziert – deutlich weniger als bei Frauen. Doch nach Meinung von Experten liegt die Dunkelziffer weit höher. Diese Vermutung gründet sich auf die hohe Suizirate bei Männern. Sie liegt bei Männern derzeit dreimal höher als bei Frauen.

Zudem ist die Zahl der Selbstmorde bei Männern in den Jahren 2009 bis 2011 rasant gestiegen. Dies, so die Forscher, zeige, wie stark seelische Erkrankungen von Männern in  der Gesellschaft tabuisiert und stigmatisiert würden. Als Ursachen für die hohe Suizidrate nennen die Experten unter anderem einen gestiegenen Leistungsdruck im Beruf, befristete Arbeitsverhältnisse und eine erhöhte Angst vor dem sozialen Abstieg.

Psychische Erkrankungen bei Männern enttabuisieren

Aber auch auf psychoziale Krisen wie beispielsweise Trennungen reagierten Männer häufiger als Frauen mit Selbstmord. Rund 7600 Männer wählten jährlich den Freitod. Zudem versuchten 100.000 Männer jedes Jahr, sich das Leben zu nehmen. Die Suizidrate gilt als ein Hauptindikator für die seelische Gesundheit. Als Konsequenz forderte Anne Maria Möller-Leimkühler, Herausgeberin des Berichts, unter anderem eine verbesserte Diagnostik sowie speziell auf Männer zugeschnittene Informations- und  Entstigmatisierungskampagnen.

Mitherausgeber Matthias Stiehler erklärte, der Männergesundheitsbericht 2013 mache deutlich, dass auch Männer immer wieder seelische Krisen und Notlagen erleiden. Die Gesellschaft müsse daher auch lernen, „männliche Stärke neu zu definieren“. Ein Mann sei dann stark, wenn er fähig sein, auch Schwächen, Grenzen und Niederlagen in sein Selbstbild zu integrieren.

Foto: © nebari - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

23.06.2018

Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin