Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prüfer stellen 14 Verstöße im Deutschen Herzzentrum fest

Dienstag, 30. September 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Insgesamt 14 Falschangaben oder Manipulationen im Zusammenhang mit Organtransplantationen haben die Prüfungs- und Überwachungskommissionen am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) festgestellt. Das geht aus dem heute veröffentlichten Prüfbericht hervor. Anders als bei dem Skandal um Lebertransplantationen in Göttingen sind dabei aber offenbar nicht Privatversicherte bevorzugt wurden.
Verdacht auf Manipulationen bei Transplantationen am Deutschen Herzzentrum bestätigt

Prüfbericht bestätigt Manipulationen bei Organspenden am Deutschen Herzzentrum Berlin – Foto: St.Op. - Fotolia

In den Jahren 2010 bis 2012 hat das DHZB dem Bericht zufolge insgesamt 14 mal gegen die Richtlinien zur Organtransplantation verstoßen. Viele der Falschangaben und Manipulationen führten dazu, dass Patienten auf der Warteliste für ein Spenderherz die höchste Dringlichkeitsstufe „High Urgency“ erhielten. Die Prüfungen anhand der Patientenunterlagen zeigten verschiedene Arten von Auffälligkeiten. Meist ging es um die Verordnung der Wirkstoffe Dobutamin und Milrinon. Eine bestimmte Dosis dieser Wirkstoffe rechtfertigt eine High-Urgency-Listung.

Herzzentrum: Falsche Medikamentendosierung angegeben

Bei vier Patienten wurde dem Bericht zufolge in den Anträgen auf die höchste Dringlichkeitsstufe die Dobutamin-Dosis höher angegeben als sie laut Patientenakte tatsächlich verabreicht wurde. Bei manchen dieser Patienten und einigen weiteren konnten die Prüfer zudem nicht ausschließen, dass die laut Patientenakte verabreichte Dosis ohne medizinische Notwendigkeit kurzfristig erhöht wurde, damit sie den High-Urgency-Status erreichen. Die dokumentierten hämodynamischen Werte der Patienten rechtfertigten aus Sicht der Prüfer die kurzfristigen Dosissteigerungen nicht. „Auch die anwesenden Ärzte vermochten nicht anzugeben, aus welchen Gründen eine derartige Steigerung medizinisch indiziert sein könnte“, heißt es in dem Prüfbericht. Die beschuldigte Oberärztin war den Einladungen der Kommission nicht gefolgt.

In weiteren Fällen wurde laut Prüfbericht der Wirkstoff Milrinon kurzzeitig höher dosiert, ohne dass die hämodynamischen Werte der Patienten eine Notwendigkeit dafür angezeigt hätten. Weil die bei der Prüfung anwesenden Ärzte des Herzzentrums auch dafür keine Begründung angeben konnten, geht die Kommission davon aus, dass die Dosis mit dem Ziel gesteigert wurde, die höchste Dringlichkeitsstufe für den Patienten zu erreichen.

Zufall und Versehen ausgeschlossen

Bei manchen Patienten hat das Herzzentrum laut Prüfbericht Infektionen angegeben, die nicht laut Krankenakten bestanden. Einem Patienten wurde beim Transplantations-Antrag ein Rechtherzversagen attestiert, für das die Prüfer in den Krankenakten keine Anhaltspunkte fanden. Die Prüfer nehmen an, dass das Herzzentrum gezielt manipuliert hat. Im Prüfbericht heißt es, sie gingen angesichts der Anzahl der Verstöße und der Vorgehensweise „nicht davon aus, dass es sich um zufällige oder versehentliche Fehler handelt“.

Dabei ist das Deutsche Herzzentrum bislang ein Einzelfall. Im Zusammenhang mit Herztransplantationen haben die Prüfungs- und Überwachungskommissionen sonst keine Auffälligkeiten entdeckt. Allerdings sind noch nicht alle Prüfungen abgeschlossen. Insgesamt haben die Prüfer nun 33 Transplantationszentren untersucht. Bei Nieren-, Pankreas- und kombinierten Nieren-Pankreas-Transplantationen stellten keine Hinweise auf gezielte Manipulationen fest.

Foto: St.Op. - Fotolia

Hauptkategorie: Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Volkmar Falk über die Neuausrichtung des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), die große Nachfrage nach minimal-invasiven Herzoperationen und die Aufarbeitung des Berliner Transplantationsskandals.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin