Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegestärkungsgesetz stärkt Demenzkranke

Samstag, 14. November 2015 – Autor:
Demenzkranke bekommen künftig die gleichen Leistungen von ihrer Pflegeversicherung wie Pflegebedürftige mit körperlichen Gebrechen. Das sieht das am Freitag vom Bundestag beschlossene Pflegestärkungsgesetz vor. Am 1. Januar tritt es in Kraft.
Pflegestärkungsgesetz stärkt Demenzkranke

Das neue Pflegestärkungsgesetz stellt Demenzkranke deutlich besser

Das am Freitag vom Deutschen Bundestag verabschiedete Pflegestärkungsgesetz II (PSD II) stellt Demenzkranke künftig deutlich besser. Die Definition der Pflegebedürftigkeit wurde so geändert, dass nicht nur der körperliche Pflegebedarf berücksichtigt wird, sondern auch der Grad der Selbständigkeit. So fließen künftig auch kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie Verhaltensweisen und psychische Problemlagen in die Bewertung der Pflegebedürftigkeit ein.  

Dadurch werden viele Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen wie Demenz erstmals den Pflegegrad 1 und damit Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. Diese Neuregelung gilt ab 2017. Sie sieht fünf Pflegegrade vor, die die individuelle Pflegebedürftigkeit genauer messen als die bisherigen drei Pflegestufen. Dann gibt es auch mehr Geld für die Pflege, nämlich jährlich rund fünf Milliarden Euro zusätzlich.

Aus drei Pflegestufen werden fünf Pflegegrade

Durch die neuen Pflegestufen werden rund 2,7 Millionen Pflegebedürftige zum 1. Januar 2017 automatisch in einen der neuen Pflegegrade übergeleitet. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen werden automatisch von ihrer Pflegestufe in den nächst höheren Pflegegrad übergeleitet. Menschen, bei denen eine dauerhafte erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz festgestellt wurde, werden in den übernächsten Pflegegrad überführt. Alle, die bereits Pflegeleistungen erhalten, erhalten diese daher mindestens in gleichem Umfang weiter, die allermeisten erhalten mehr Unterstützung. Auch pflegende Angehörige werden stärker berücksichtigt: So wird die Pflegeversicherung für deutlich mehr pflegende Angehörige Rentenbeiträge entrichten. Dabei kommt es darauf an, in welchem Umfang die Pflege durch Pflegepersonen erbracht wird und in welchen Pflegegrad der Pflegebedürftige eingestuft ist.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft begrüßte die neue Pflegereform als wichtigen Schritt zu größerer Gerechtigkeit für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. „Wir haben lange auf diese Reform gewartet, aber eine gleichberechtigte Anerkennung für Menschen mit Demenz in der Pflegeversicherung ist nur der erste Schritt“, sagte deren Vorsitzende Heike von Lützau-Hohlbein. Es gehe auch um eine Haltungsänderung und die Ausgestaltung der Pflege. „Das neue Gesetz bringt nicht automatisch mehr Personal und damit mehr Zeit für die Menschen“, betonte sie.

Pflegestärkungsgesetz: Mehr Leistungen für Pflegebedürftige

Andere Teile des Pflegestärkungsgesetzes II treten schon am 1. Januar 2016 in Kraft. Vorgesehen sind zum Beispiel eine verbessert Pflegeberatung durch die Pflegekassen und ein besserer Zugang von Pflegebedürftigen zu Rehabilitationsmaßnahmen. Auch die ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern soll sich verbessern. Durch das ebenfalls neue Hospiz- und Palliativgesetz werden stationäre Pflegeeinrichtungen verpflichtet, Kooperationsvereinbarungen mit niedergelassenen Haus-, Fach- und Zahnärzten zu schließen.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bezeichnete die Pflegereform als Meilenstein. Für mehr Leistungen müssen die Pflegeversicherten aber auch mehr zahlen: Der Beitragssatz der Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar 2017 um 0,2 Prozentpunkte auf 2,55 Prozent und für Kinderlose auf 2,8 Prozent.

Foto: DAK 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Gesundheitspolitik , Ambulante Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee, über die heilende Wirkung der Mind-Body-Medizin, erstaunliche Forschungsergebnisse und den Imagewandel der Naturheilkunde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin