Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegeheime: Medikamentendosis oft nicht an Nierenfunktion angepasst

Montag, 11. April 2016 – Autor:
Rund 20 Prozent der Pflegeheimbewohner erhalten Medikamente, deren Dosis nicht an ihre Nierenfunktion angepasst ist und von denen zum Teil aufgrund einer Nierenschwäche sogar abzuraten wäre. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Medikamente und Nierenfunktion

Bei Dauermedikation sollten regelmäßig die Nierenwerte überprüft werden – Foto: Printemps - Fotolia

Viele Medikamente haben Auswirkungen auf die Niere. Daher ist es besonders bei einer langfristigen Einnahme wichtig, die Nierenwerte regelmäßig zu kontrollieren. Doch gerade in Pflegeheimen, deren Bewohner oft viele verschiedene Medikamente einnehmen und nicht selten unter eingeschränkten Nierenfunktionen leiden, findet eine solche Kontrolle zu selten statt. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern um Professor Falk Hoffmann von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Resultate wurden kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.

Bei Pflegeheimbewohnern sind die Nierenwerte oft nicht bekannt

Der Untersuchung zufolge, an der 852 Patienten aus 21 Pflegeheimen in Bremen und Niedersachsen teilgenommen hatten, erhalten viele Pflegeheimbewohner gleich mehrere Dauermedikamente, von denen bei Nierenschwäche entweder gänzlich abzuraten oder deren Dosis zumindest an die Nierenfunktion anzupassen wäre. Das interdisziplinäre Forscherteam stellte fest, dass offenbar nicht bei allen Pflegeheimbewohnern die Nierenfunktion bekannt ist, geschweige denn der maßgebliche Wert des Stoffwechselprodukts Kreatinin regelmäßig bestimmt wird.

„Wünschenswert wäre eine mindestens jährliche Erhebung des Kreatininwerts, der dann allen an der Versorgung Beteiligten zur Verfügung stehen sollte“, betont Hoffmann. Doch das findet häufig nicht statt. Bei ihrer Analyse stellten die Wissenschaftler fest, dass fast die Hälfte der Pflegeheimbewohner an einer mittelgradigen, weitere 15 Prozent sogar an einer hochgradigen sogenannten Niereninsuffizienz litten. Fast 20 Prozent der Studienteilnehmer erhielten mindestens ein Arzneimittel, das gemäß der dazugehörigen Fachinformation nicht der Nierenfunktion entsprechend dosiert oder sogar kontraindiziert war.

Medikamentendosis unbedingt an Nierenfunktion anpassen

Die Studienautoren betonen, dass eine Nichtanpassung der Medikamente an die Nierenfunktion fatale Folgen haben kann, denn die Verarbeitung der Medikamente im Körper hängt auch von der Funktion der Nieren ab. Wenn diese nicht mehr richtig arbeiten, kann der Arzneistoff unter Umständen länger im Körper bleiben. Die übliche Wirkstoffmenge bedeutet dann eine Überdosierung.

Die Autoren fordern neben einer mindestens jährlichen Ermittlung der Nierenfunktion von Pflegeheimbewohnern eine einheitliche und praktikable Handreichung der Medikamente für Ärzte, welche die Dosisanpassungen bei Nierenschwäche auflistet. Um dies zu verwirklichen, müssten nun die Hersteller sowie die regulierenden Behörden aktiv werden.

Foto: © Printemps - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nieren , Pflege , Pflegebedingungen , Pflegekräfte , Pflegequalität , Pflegegrad

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenschwäche

12.03.2015

Über 100.000 Menschen in Deutschland sind auf ein Nierenersatzverfahren wie die Dialyse oder eine Transplantation angewiesen. Experten und Betroffene wollen den heutigen Weltnierentag nutzen, um die Prävention von Nierenerkrankungen ins Bewusstsein zu rücken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin