Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Personalisierte Diäten versprechen mehr Erfolg

Montag, 23. November 2015 – Autor:
Der Anstieg des Blutzuckers ist nach einer bestimmten Mahlzeit individuell sehr unterschiedlich. Das zeigt eine Studie des Weizmann Instituts. Die Forscher plädieren deshalb für personalisierte Diäten.
An Apple a day - Forscher konnten zeigen, warum eine Diät nicht bei allen funktioniert

An Apple a day - Forscher konnten zeigen, warum eine Diät nicht bei allen funktioniert

Was treibt den Blutzucker stärker in die Höhe – ein Apfel oder Sushi? Nach einer neuen Studie des israelischen Weizmann Instituts variiert die Antwort von Mensch zu Mensch. Würden alle Menschen das gleiche essen, wäre die Wirkung aufgrund des Stoffwechsels bei jeder Person verschieden, schreiben Eran Segal und sein Team im Fachmagazin „Cell“. Dementsprechend empfehlen die Forscher, Diäten stärker auf den individuellen Stoffwechsel maßzuschneidern. „Unsere Ergebnisse unterstreichen den Bedarf für personalisierte Diätempfehlungen, sowohl was den Erhalt der Gesundheit als auch den Wunsch zum Abnehmen betrifft“, so Segal.

Blutzucker mit Übergewicht assoziiert

In der Studie “Personalized Nutrition Project” wurde der Blutzucker von 800 Probanden eine Woche lang nach jeder Mahlzeit automatisch gemessen. Die Nahrungsaufnahme mit einer App aufgezeichnet. Den Fokus legten die Forscher auf den Blutzucker, weil hohe Werte im Zusammenhang mit Übergewicht, dem metabolischen Syndrom und auch mit Diabetes stehen. Erwartungsgemäß stieg nach eine strak glukosehaltigen Mahlzeit der Blutzuckerspiegel bei vielen Studienteilnehmern schnell an. Aber bei anderen eben nicht. So verschieden die standardisierten Mahlzeiten waren, die die Probanden vorgesetzt bekamen, so verschieden waren die physiologischen Reaktionen. Den Forschern zufolge waren die Unterschiede „gravierend.“

Darmflora beeinflusst Stoffwechsel

Um die Unterschiede besser zu verstehen, mussten die Studienteilnehmer auch Lifestylefaktoren wie Schlaf und Sport aufzeichnen. Außerdem wurde das Mikrobiom der Darmflora untersucht, jene Mikroorganismen, die man seit kurzem für das Entstehen verschiedener Krankheiten verantwortlich macht. Die Studienergebnisse bestätigten, dass bestimmte Mikroben eine Rolle dabei spielen, wie hoch der Blutzucker nach einer Mahlzeit ansteigt. Mit personalisierten Diätplänen gelang es den Wissenschaftlern bei einer ausgewählten Teilnehmergruppe, den Blutzuckerwert nach dem Essen zu verringern und die Darmflora zu verändern.

Berichtet wird unter anderem von einer fettleibigen Frau mittleren Alters, die an einer Vorstufe von Diabetes litt und zahlreiche Diäten ausprobiert hatte. Sie erfuhr durch die Studie, dass ausgerechnet Tomaten ihren Blutzucker in die Höhe treiben. Bei einer maßgeschneiderten Diät würden Tomaten für diese Frau ganz einfach wegfallen. Allerdings zeigte die Studie auch: Lifestyle – also etwa Sport und Schlaf – spielen auch eine große Rolle, ob die Diät funktioniert.

Foto: © Igor Mojzes - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Diät , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Diät

07.09.2018

Braunes Fett verbrennt im Gegensatz zu weißem Körperfett Energie und hilft so beim Abnehmen. Es wird durch Kälte aktiviert. Eine neue Studie zeigt, dass es auch durch Essen angeregt werden kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin