Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Morbus Bechterew wird oft spät erkannt

Mittwoch, 5. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Morbus Bechterew ist nicht leicht zu diagnostizieren. Daher vergehen bis zur sicheren Diagnose oft mehrere Jahre. Dabei ist gerade eine frühe Behandlung wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden.
Morbus Bechterew wird oft erst spät erkannt

Morbus Bechterew ist oft nicht leicht zu diagnostizieren – Foto: absolutimages - Fotolia

Morbus Bechterew (spondylits ankylosans) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, von der besonders die Wirbelsäule und deren Verbindung zum Becken betroffen ist. Sie kann aber auch andere Gelenke oder Teile des Skeletts in Mitleidenschaft ziehen. Bei Morbus Bechterew kommt es zur Zerstörung von Knochengewebe, gleichzeitig aber auch zur Neubildung von Knochenanhängseln, welche oft die Beweglichkeit stark beeinträchtigen. Im Endstadium der Erkrankung können ausgedehnte Versteifungen und Verwachsungen der Gelenke und Bänder entstehen. In Deutschland ist etwa jeder 200. Mensch an Morbus Bechterew erkrankt. Die genaue Ursache ist noch unbekannt; allerdings weiß man, dass es eine genetische Veranlagung gibt und dass immunologische Prozesse beteiligt sind.

Erste Symptome sind meist unspezifisch

Der klassische Verlauf von Morbus Bechterew erfolgt in Schüben. Nach Monaten bis Jahren kann sich die Körperhaltung verändern. Meist flacht die untere Wirbelsäule ab, während sich die Brustwirbelsäule krümmt, und es kommt zum typischen Buckel. Im Anfangsstadium sind die Symptome jedoch häufig unspezifisch, was eine frühe Diagnose erschwert. Rückenschmerzen, Erschöpfung und Morgensteifigkeit können vielfältige Gründe haben.

Für einen Morbus Bechterew sprechen jedoch:

  • wechselnder Gesäßschmerz, verbunden mit Lendensteifigkeit
  • Beschwerden vor dem 40. Lebensjahr
  • Morgensteifigkeit von mehr als 30 Minuten Dauer
  • Verbesserung durch Bewegung, Verschlechterung bei Ruhe
  • häufiges nächtliches Erwachen in der zweiten Nachhälfte aufgrund von Kreuzschmerzen
  • schleichender Beginn
  • Beschwerden sind länger als drei Monate vorhanden

Frühe Behandlung mildert Folgeschäden

Dazu kommen häufig Schmerzen an den Fersen, Schmerzen über dem Brustbein oder unsymmetrische Entzündungen einzelner Gelenke (z. B. Hüftgelenk, Kniegelenk). Durch ein MRT kann die Diagnose meist bestätigt werden. Dies ist wichtig, um die Erkrankung adäquat zu behandeln. Denn Morbus Bechterew ist bis heute zwar unheilbar, doch ihr Verlauf lässt sich positiv beeinflussen. Durch regelmäßige Krankengymnastik lässt sich der zunehmenden Verkrümmung entgegenwirken, und zur Behandlung der Entzündungen stehen heute verschiedene Medikamente zur Verfügung.

Foto: © absolutimages - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Rheuma

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin