Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Schlagermusik gegen Demenz

Donnerstag, 22. Januar 2015 – Autor:
Musik gilt als „Königsweg“ zu Menschen mit Demenz. Diese Tatsache macht sich das Projekt „Klang und Leben“ zunutze und versucht, mit alten Schlagern vergessen geglaubte Erinnerungen bei den Patienten wiederzubeleben – mit Erfolg.
Schlager bei Demenz

Musik kann Erinnerungen wecken. – Foto: Argus - Fotolia

Dass Musik eine positive Wirkung auf das Gehirn hat, wissen Mediziner schon lange. Musikstücke wie beispielsweise Schlager, die in früheren Jahren oft gehört wurden, können dabei sogar längst vergessen geglaubte Erinnerungen wieder zum Vorschein bringen. Zudem animieren die alten Schlager die Patienten nicht selten zum Mitsingen – sogar wenn die Sprachfähigkeit im Alltag kaum noch vorhanden ist.

Das Musikprojekt „Klang und Leben“ nutzt diese positive Wirkung der Musik und versucht bei seinen Auftritten in Altersheimen, mit alten Schlagern die Erinnerungen der Seniorinnen und Senioren zu wecken. Seit über einem Jahr touren die Musiker dafür mit ihrem Programm durch Senioreneinrichtungen. Gemeinsam mit den Heimbewohnern unternehmen sie musikalische Zeitreisen, und alle Teilnehmer werden damit mit eingebunden. So entsteht über die Schlagermusik, das Mitsingen und die Gespräche ein intensiver Kontakt zu den Bewohnern, alte Gefühle leben wieder auf, und auch das Wohlbefinden der erkrankten Menschen verbessert sich.

Schlager-Musik: Demenzkranke blühen auf

Der Leiter des Projekts „Klang & Leben e.V.” Rainer Schumann wurde unter anderem als Drummer der Band „Fury in the Slaughterhouse” bekannt. Fachlich begleitet wird „Klang und Leben“ von Graziano Zampolin, Geschäftsführer eines Weiterbildungsinstituts für Gesundheitsfachberufe. In seinem Institut werden Führungskräfte sozialer Einrichtungen ausgebildet. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Weiterbildung von Mitarbeitern, die in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz tätig sind.

Wissenschaftlich begleitet wird das Musikprojekt durch Professor Eckart Altenmüller von der Musikhochschule Hannover. In Zusammenarbeit mit der Kursana Villa, in der die Musiker zum ersten Mal auftraten, entwickelte er einen Evaluationsbogen, mit dem alle teilnehmenden Pflegeeinrichtungen den Erfolg des Projekts bewerten können. Zudem gibt es nach den Auftritten Beratungsgespräche, in dem die Mitglieder von „Klang und Leben“ den Pflegekräften Möglichkeiten aufzeigen, wie eine musiktherapeutische Unterstützung von Menschen mit Demenz ausgestaltet werden kann.

Wenn die Musiker alte Schlager wie „Capri-Fischer“ oder „Kann denn Liebe Sünde sein“ spielen, sind die Effekte nach eigener Aussage immer wieder erstaunlich. „Es ist immer wieder ein Wunder zu erleben, wie unsere Zuhörer durch die Musik aufblühen“, betont Rainer Schumann. Beispielsweise singe „jemand, der nicht mehr spricht, plötzlich ganze Strophen. Oder ein Mann, der vergessen hat, dass er einmal Gitarre gespielt hat, greift bei uns wieder zum Instrument“, berichtet der Projektinitiator. Die Musik führt auf diese Weise dazu, dass nicht nur Erinnerungen geweckt, sondern auch das Lebensgefühl der Demenzkranken gesteigert wird.

Demenzkranke und Pflegende: Musiktherapie im Alltag

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat bereits vor Jahren eine Broschüre mit dem Titel „Mit Musik Demenzkranke begleiten“ herausgegeben. Sie beschreibt vor allem, wie pflegende Angehörige Musik einsetzen können, um positive Effekte zu erzielen. Wichtig ist es dabei immer, sich an den individuellen Lebensgeschichten und den Fähigkeiten der Kranken zu orientieren. Die Broschüre bietet auch zahlreiche Anregungen für Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer und erklärt beispielsweise, wie die „Musikbiographie“ von Demenzkranken erschlossen werden kann und wie die Betroffenen auf dieser Grundlage geistig, emotional und körperlich gefördert werden können. Zudem wird in der Broschüre darauf aufmerksam gemacht, dass Musik auch für pflegende Angehörige hilfreich sein kann, indem sie Entspannung und Abstand vom Alltag vermittelt.

Foto: © Argus - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin