Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt

Donnerstag, 9. Juni 2016 – Autor:
Die Ursachen der Präeklampsie sind nach wie vor unbekannt. Forscher konnten nun zeigen, dass bei den betroffenen Frauen das Immunprotein CD74 verringert ist, was zu einer Störung im Aufbau der Plazenta führt.
Präeklampsie

Forscher sind dem Rätsel der Präeklampsie auf der Spur – Foto: emiliau - Fotolia

Bei einer Präeklampsie, umgangssprachlich auch als „Schwangerschaftsvergiftung“ bezeichnet, treten bei der Mutter erhöhter Blutdruck, Wasserleinlagerungen und eine erhöhte Eiweißausscheidung im Urin auf. In der Folge kann es zu einer Unterversorgung des Fötus und zu Wachstumsstörungen kommen. Unbehandelt kann die Präeklampsie zudem zu lebensgefährlichen Krampfanfällen (Eklampsie) führen.

Die genauen Ursachen der Präeklampsie sind bisher nicht bekannt. Man weiß jedoch, dass es zu einem gestörten Aufbau der Plazenta kommt. Ein internationales Forscherteam konnte nun einen Faktor aus dem Immunsystem identifizieren, der für die Krankheit relevant ist.

Zellkommunikation bei Präeklampsie gestört

In Vorstudien stellten die Forscher fest, dass in den Plazenten von Frauen, die unter Präeklampsie litten, das Rezeptorprotein CD74 verringert war. Dieses Protein befindet sich in der Plazenta auf den Makrophagen, die dort mit anderen Zellen, den Trophoblasten, interagieren und diese stimulieren. Im Zellkulturversuch unterdrückten die Wissenschaftler die Produktion von CD74 in den Fresszellen, die daraufhin entzündungsfördernde Botenstoffe abgaben. Im Mausversuch zeigte sich, dass Tiere ohne das CD74-Protein Plazenten mit ungewöhnlichem Aufbau bildeten, die weniger leistungsfähig waren als bei den Tieren einer Vergleichsgruppe.

Die unmittelbaren Ursachen für die Entzündung und das abnorme Erscheinungsbild der Plazenten sehen die Forscher in der gestörten Kommunikation zwischen den Makrophagen und den Trophoblasten, die für einen normalen Verlauf der Schwangerschaft wichtig ist. Weshalb der CD74-Rezeptor bei den betroffenen Frauen jedoch in geringerem Maße produziert wird und wie dadurch die vielen Symptome der Präeklampsie genau ausgelöst werden, ist jedoch weiterhin offen.

Hoffnung auf Therapieansätze

„Langfristig eröffnet der Zusammenhang zwischen CD74-Rezeptor und Präeklampsie Angriffspunkte für eine Therapie, die sich gegen die Ursachen und nicht die Symptome richtet“, so PD Dr. Florian Herse vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC) und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH). Das sei auch bitter nötig, so Herse, da es bisher trotz jahrzehntelanger Forschung keine echte Therapie für die Präeklampsie gebe.

Eine Präeklampsie tritt bei Erstgebärenden häufiger auf als bei Frauen, die bereits entbunden haben. Etwa drei bis fünf Prozent der Erstgebärenden sind betroffen. Das Risiko steigt bei Mehrlingsschwangerschaften, bei sehr hohem oder niedrigen Alter der Mütter sowie bei starkem Untergewicht. Auch sind Frauen, die schon vor der Geburt unter Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Nierenkrankheiten leiden, stärker gefährdet, eine Präeklampsie zu entwickeln.  

Foto: © emiliau - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Schwangerschaft , Fruchtbarkeit , Geburt , Frühchen , Kinderwunsch , Ultraschall (Sonografie)

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaftskomplikationen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin