Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Magersucht unter jungen Mädchen hat zugenommen

Montag, 12. Mai 2014 – Autor:
Im vergangen Jahr mussten 20 Prozent mehr junge Frauen wegen Magersucht oder Bulimie stationär behandelt werden als in 2012. Das geht aus einer aktuellen Statistik der KKH hervor. Doch sind Heidi Klum & Co wirklich der Auslöser, wie gerne behauptet wird?
Magersucht unter jungen Mädchen hat zugenommen

Nahrungsverweigerung bei Magersucht: Das positive Gefühl entsteht durch den Verzicht

Essstörungen wie Magersucht und Bulimie haben im vergangenen Jahr 20 Prozent mehr junge Frauen in ein Krankenhaus gebracht als noch in 2012. Davon war jede vierte Patientin jünger als 15 Jahre. Das hat die KKH Kaufmännische Krankenkasse anhand ihrer Versichertendaten festgestellt. Die Krankenkasse spricht von einer „alarmierenden Entwicklung“, nachdem die Zahl der ambulant behandelten Essstörungen zwischen 2006 und 2013 leicht rückläufig gewesen war. Der Krankenkasse zufolge waren in 95 Prozent der Fälle Frauen betroffen. Rechnet man die Daten auf alle gesetzlich Versicherten hoch, mussten in 2013 rund 140.000 Personen wegen Magersucht oder Bulimie ärztlich behandelt werden, 8.000 davon stationär.

Magersucht wird meistens durch mehrere Faktoren ausgelöst

Magerwahn, Model-Wettbewerbe, verzerrte Schönheitsideale will die Krankenkasse als Ursache für die alarmierende Entwicklung dingfest machen. Experten zufolge gibt es aber gar nicht die eine Ursache für Magersucht (Anorexia nervosa). So kann eine genetische Veranlagung ebenso Auslöser sein wie psychologisch-familiäre Ursachen. Gesellschaftliche Ursachen wie verzerrte Schönheitsideale sind daher allenfalls ein Teil eines äußerst komplexen Zusammenspiels aus Umwelt und Persönlichkeit. Da Magersucht häufig in der Pubertät beginnt, gehen Ärzte davon aus, dass viele junge Mädchen ihren reifenden Körper und ihre zukünftige Rolle als Frau ablehnen. Durch das Hungern wirken vor allem die Mädchen ihren körperlichen Veränderungen entgegen, ihre Figur bleibt mädchenhaft und ab einem bestimmten Untergewicht setzt sogar die Menstruation aus. Weiter können einschneidende negative Erlebnisse, etwa ein gestörtes Verhältnis zur Mutter, oder ein einengender Erziehungsstil den Anstoß für die gefährliche Hungerkur geben.

Emotionen werden anders verarbeitet

Auch Hirnforscher beschäftigen sich mit Magersucht und erklären sie unter anderem mit einem (krankhaft) veränderten Belohnungssystem. „Patienten mit Magersucht verarbeiten ihre Emotionen anders als gesunde Menschen“, erklärt Prof. Stefan Ehrlich von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie des Universitätsklinikums Dresden. Als Beispiel nennt der Neurobiologe das allseits bekannte Verhalten, sich durch Essen selbst zu belohnen oder zu motivieren. „Bei Patientinnen mit Magersucht dagegen funktioniert es genau umgekehrt. Das positive Gefühl entsteht durch den Verzicht auf Nahrung.“ Die dafür verantwortlichen hochkomplexen neuronalen Netze im Gehirn untersucht Ehrlich derzeit unter anderem per Magnetresonanztomographie. Für den Forscher steht fest: Neuronale Netzwerke, die für Gefühle, die bei Belohnungen entstehen, dürften bei der Magersucht eine entscheidende Rolle spielen.  

Foto: © Andreas Hilger - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Essstörungen , Magersucht

Weitere Nachrichten zum Thema Magersucht /Essstörungen

19.02.2017

Binge Eating ist sehr verbreitet, dennoch kennen viele Menschen diese Essstörung nicht. Nach und nach wird die Störung, bei der Menschen in kurzer Zeit extrem große Mengen an Essen zu sich nehmen, jedoch als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin