Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lungenfibrose: Mit Organoiden zur personalisierten Therapie

Montag, 19. September 2016 – Autor:
Amerikanische Forscher haben ein dreidimensionales Lungengewebe aus Stammzellen hergestellt. An dem Organoid sollen Lungenerkrankungen wie die idiopathische Lungenfibrose erforscht werden und Patienten eine Chance auf eine personalisierte Therapie bekommen.
Das neue Lungen-Organoid eignet sich zur Erforschung der Lungenfibrose

Das neue Lungen-Organoid eignet sich zur Erforschung der Lungenfibrose – Foto: BillionPhotos.com - Fotolia

Forschern der University of California (UCLA) ist es gelungen, eine dreidimensionale Lunge mit Hilfe von menschlichen Stammzellen herzustellen. Als Basis dienten gelartige Perlen, die mit Stammzellen überzogen wurden, so dass Lungenbläschen ihre typische Form erhielten. Das Organoid ist zwar noch keine voll funktionsfähige Lunge, aber es kann zur Erforschung diverser Lungenerkrankungen dienen. Das berichtet das Team um Dr. Brigitte Gomperts im Journal „Stem Cells Translational Medicine“.

Lungenfibrose im Visiser

An dem Lungengewebe wollen die Forscher unter anderem die idiopathische Lungenfibrose erforschen. Bei dieser Erkrankung vernarbt das Lungengewebe und wird dadurch extrem unelastisch. In der Folge werden die Patienten kurzatmig und Gehirn und Organe mit zu wenig Sauerstoff versorgt. Die Prognose ist schlecht: Nach der Diagnose leben die meisten Patienten nur noch drei bis fünf Jahre. Obwohl die Ursachen für die Lungenfibrose noch nicht vollständig erforscht sind, gehen Wissenschaftler von einer genetischen Veranlagung aus. Außerdem gelten Rauchen und Schadstoffe in der Luft als Risikofaktoren.

Die idiopathische Lungenfibrose ist mit konventionellen Methoden bisher nur schwer zu untersuchen. Alle Versuche mit zwei-dimensionalen Zellkulturen hätten bisher zu keinen Ergebnissen geführt, da sich kranke Zellen im Modell nicht mehr von gesunden unterschieden, berichten die Autoren. „Die charakteristische Vernarbung der Lungen konnte einfach nicht nachgebildet werden.“

3-D-Organoide erlauben personalisierte Therapien

Anders das neue 3-D-Organoid: Als die Forscher bestimmte molekulare Faktoren zu den hergestellten Strukturen hinzufügten, entwickelten die Lungen fibrotische Narben. „Wir werden in der Lage sein, die Biologie diverse Lungenerkrankungen einschließlich der idiopathischen pulmonalen Fibrose zu studieren und neue Therapien zu testen“, so Gomperts. Durch Verwendung patienteneigener Zellen werden die Forscher künftig auch Einzelfälle untersuchen können. Die Zellen werden dann im Labor zu Stammzellen verwandelt, die sich in den 3-D-Zellkuturen zu kleinen Organoiden entwickeln. „Weil die Herstellung der Mini-Organoide recht simpel ist, können wir zahlreiche Medikamente testen“, sagt Gomperts. „Das ist die Basis für Präzisionsmedizin und personalisierte Behandlung.“

Foto: © BillionPhotos.com - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lungenerkrankungen , Lunge , Stammzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin