Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebskongress beleuchtet Chancen der personalisierten Krebstherapie

Freitag, 8. Januar 2016 – Autor:
Die personalisierte Krebstherapie hat zu erstaunlichen Behandlungserfolgen geführt. Doch nicht jeder Patient profitiert bislang. Möglichkeiten und Grenzen des neuen Ansatzes zeigt der Deutsche Krebskongress 2016 Ende Februar auf.
Krebskongress beleuchtet Chancen der personalisierten Krebstherapie

Personalisierte Krebstherapie ist ein Schwerpunktthema des diesjährigen Deutschen Krebskongresses in Berlin

Die Erkenntnis, dass Krebs nicht gleich Krebs ist, hat zusammen mit den neuen molekulardiagnostischen Möglichkeiten die Ära der personalisierten Krebstherapie eingeläutet. „Personalisiert“ bedeutet, dass Patienten ein Medikament erhalten, das möglichst genau auf das molekulare Profil des jeweiligen Tumors abgestimmt ist. Darum wird häufig auch von zielgerichteten Therapien gesprochen.

Einen der ersten Durchbrüche dieser Art gab es zur Jahrtausendwende in der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Wissenschaftler hatten herausgefunden, dass ein Teil der CML-Patienten eine Mutation im BCR-ABL-Gen aufweisen und einen passgenauen Hemmstoff entwickelt. Durch die gezielte Blockade dieser Treibermutation haben sich die Überlebenschancen der Betroffenen dramatisch verbessert. Heute gelten die sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren als medikamentöser „Goldstandard“ der CML-Behandlung.

Krebstreibende Mutationen werden gehemmt

Einen weiteren bemerkenswerten Durchbruch gab es vor wenigen Jahren beim Melamom. Auch hier gelang es, die entscheidende Treibermutation „BRAF“ mit einem entsprechenden Wirkstoff zu hemmen. „Viele Patienten, die mit einem fortgeschrittenen Melanom und schwersten Krankheitssymptomen auf Station liegen, können nach der Behandlung mit diesen Medikamenten wieder nach Hause gehen“, berichtet der Vizepräsident des Deutschen Krebskongresses Prof. Ulrich Keilholz im Kongress-Newsletter. Das sei sehr eindrucksvoll.

Resistenzen schmälern den Therapieerfolg

Personalisierte Krebstherapien werden mittlerweile auch bei Dickdarmkrebs, Lymphomen, Lungenkrebs, Hirntumoren und seit 2015 auch beim Eierstockkrebs eingesetzt. Doch den neuen Medikamenten sind Grenzen gesetzt: Viele Tumore entwickeln nach einer gewissen Zeit Resistenzen und sprechen dann nicht mehr auf die Therapie an. Zudem lässt sich die Wirkung nicht unbedingt auf andere Krebserkrankungen übertragen, auch wenn die gleiche Mutation zugrunde liegt. Darmkrebspatienten mit einer BRAF-Mutation sprechen laut Krebsmediziner Keilholz zum Beispiel nicht auf BRAF-Inhibitoren an, während Patienten mit Melanom oder Haarzelllymphom davon profitieren. „Offensichtlich spielt der Gewebekontext eine wichtige Rolle“, so der Leiter des Tumorzentrums der Charité.

150 bis 500 Mutationen pro Tumor geben der Wissenschaft viele Rätsel auf

Neueste Erkenntnisse zur Übertragbarkeit von Wirkstoffen auf andere Tumorarten werden Krebsmediziner auf dem Deutschen Krebskongress 2016 Ende Februar in Berlin vorstellen. Mindestens so spannend dürfte aber die Diskussion um sogenannte Dysfunktionsmutationen werden. Anders als die Treibermutationen, die direkt das Krebswachstum auslösen, setzen diese Mutationen funktionierende Gene außer Gefecht und bringen dadurch Stoffwechselwege zum Entgleisen. Während die wichtigen Treibermutationen inzwischen bekannt sind und nur rund zehn Prozent aller Tumorerkrankungen triggern, sind die wesentlich häufigeren Dysfunktionsmutationen noch kaum verstanden. „An diesen Mutationen müssen wir jetzt vor allem forschen“, so Onkologe Keilholz.

Um das komplexe Zusammenspiel der 150 bis 500 Mutationen eines Tumors zu verstehen, sieht der Krebsspezialist künftig auch Bioinformatiker mit an Bord. Seine Vision von der Tumormedizin von morgen ist, „ dass Pathologen eines Tages gemeinsam mit Bioinformatikern das Mutationsprofil eines Tumors auswerten und das Ergebnis mit den klinischen Kollegen in einer molekularen Tumorkonferenz besprechen.“ Im Idealfall haben die Ärzte dann auch das passende „personalisierte“ Medikament parat.

Der Deutsche Krebskongress findet vom 24. bis 27. Februar 2016 im City Cube Berlin statt. Am letzten Kongresstag kann sich die Öffentlichkeit im Rahmen des Krebsaktionstags über Neuigkeiten aus der Krebsmedizin informieren. 

Foto: © Sven Weber - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsbehandlung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin