Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebsgenomprojekt tritt in neue Phase

Freitag, 22. April 2016 – Autor:
Das Krebsgenomkonsortium, besser bekannt als das „Krebsgenomprojekt“, tritt in eine neue Phase. Genetische Daten von Tausenden Patienten werden nun mit den Krankheitsverläufen zusammengeführt. Die Forscher erhoffen sich davon einen großen Sprung in der Krebsmedizin.
Krebsgenomprojekt: Big Data für eine bessere und präzisere Medizin

Krebsgenomprojekt: Big Data für eine bessere und präzisere Medizin

Das Krebsgenomprojekt ist das größte Forschungsprojekt zu Krebs, das es je gegeben hat, und das größte biomedizinische Forschungsvorhaben seit dem Human Genome Project. Seit 2008 hat das internationale Krebsgenomkonsortium (ICGC) die Gen-Datensätze von rund 18.000 Krebspatienten mit rund 50 verschiedenen Krebsarten ermittelt. Dabei haben die Wissenschaftler nach eigenen Angaben eine "riesige Anzahl von Genveränderungen gefunden." Doch die spannendste Frage, welche Bedeutung diese Veränderungen haben, steht noch aus.

Beantworten wird sie das neue gegründete Internationale Krebsgenomkonsortium für Medizin (ICGCmed), eine Art Umfirmierung des Cancer Concortiums, das nun das Wörtchen „Medizin“ im Namen trägt. IGCmed werde das Krebsgenomprojekt in eine neue Phase führen, berichteten Mitglieder des Konsortiums auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Krebsforschung, die am Mittwoch zu Ende ging. Die Informationen aus dem Krebserbgut würden in den kommenden zwei Jahren beispielsweise in klinische Behandlungsoptionen übersetzt und "so Patienten und ihren Familien neue Hoffnung geben", meinten die Experten. Zu erwarten sei ein großer Sprung für die Krebsmedizin und Wissenschaft. 

Daten haben Präzisionsonkologie die Tür geöffnet

„Die Informationen, die wir aus der Analyse der genetischen Veränderungen der Krebszellen gewinnen, haben der Präzisionsonkologie eine neue Tür geöffnet“, sagte ICGC-Gründungsmitglied Peter Lichter vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. „In der täglichen Klinikroutine wäre es jedoch sehr nützlich, wenn wir wüssten, welches Medikament bei welcher genetischen Veränderung bei welcher Krebsart bereits erfolgreich war.“

Um das herauszufinden werden nun jedem Tumorprofil eines Patienten sämtliche Informationen zu Krankheitsverlauf, Anamnese, Lebensgewohnheiten, Therapien und Therapieansprechen sowie Überlebenszeit gegenübergestellt. Die Forscher versprechen sich davon weitreichende Erkenntnisse hinsichtlich früher Diagnostik, neuer Therapieziele, präziseren Behandlungsmethoden und verbesserten Strategien zur Resistenzvermeidung.

Maßgeschneiderte Therapien sind das Ziel

„Jetzt haben wir die klinischen Daten von einer großen Anzahl von Patienten ermittelt, die alle mit derselben Krebsart diagnostiziert wurden. Diese Daten haben wir kombiniert mit den Informationen über das Genom ihrer Krebszellen und dem Verlauf ihrer Krankheit“, fasste Fabien Calvo, wissenschaftlicher Leiter des europäischen Krebsverbundes Cancer Core Europe und ICGCmed-Beauftragter den Status quo zusammen. „Wir hoffen, dass wir so herausfinden können, wie die genetischen Veränderungen das Ansprechen auf die Therapie und das Entstehen von Resistenzen beeinflussen“, ergänzte er. „Im Endeffekt ist unser Ziel, dass jeder Patient die für seine individuelle Krankheit maßgeschneiderte Therapie erhält.“

Krebsgenomprojekt wird weiter wachsen

Laut dem White Paper des ICGCmed soll das Krebsgenomprojekt bis 2025 auf mehr als 200.000 Patienten ausgeweitet werden. Technischer Fortschritt macht ein Projekt in dieser Größenordnung möglich. Für das 2003 abgeschlossene Human Genome Project brauchte man eine ganze Dekade, hunderte Sequenzierungsmaschinen und 3,4 Milliarden Dollar. Heute lässt sich das komplette menschliche Genom von einer Person innerhalb von zwei bis drei Tagen für wenige Tausend Dollar sequenzieren. 

Foto: © US Department of Energy Human Genome Program Wikimedia Commons

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsforschung , Krebsfrüherkennung , Therapieverfahren

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsforschung

28.11.2017

Genetische Merkmale eines Tumors werden bislang mit Hilfe von Biopsien bestimmt. Ein dreidimensionales Tumormodell eröffnet jetzt ganz neue Einblicke in das Innere eines Tumors. Das Modell wurde von einer Charité-Wissenschaftlerin entwickelt, die jetzt den Curt Meyer Gedächtnispreis dafür bekam.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin