Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebsgen als Ursache chronischer Darmentzündungen entlarvt

Montag, 1. Mai 2017 – Autor:
Ein Gen, das an vielen Krebserkrankungen beteiligt ist, löst offenbar auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen aus. Über die neu entdeckte Ursache von Morbus Crohn & Co berichten jetzt Wissenschaftler in „Nature“.
Neue Ursache für chronisch entzündliche Darmerkrankungen gefunden: Das Onkogen Bcl-3 blockiert eine wichtiges Regulativ des Immunsystems

Neue Ursache für chronisch entzündliche Darmerkrankungen gefunden: Das Onkogen Bcl-3 blockiert eine wichtiges Regulativ des Immunsystems

Das Protein Bcl-3 ist an verschiedenen Krebserkrankungen beteiligt. Jetzt kam heraus: Das Onkogen verursacht auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Tatsächlich hatten Wissenschaftler der Universitäten München und Mainz erhöhte Werte des Bcl-3 Onkogens im Darm von Patienten mit chronischen Darmentzündungen gefunden. Die Studienautoren haben keinen Zweifel, dass es sich hierbei um die Ursache der Erkrankung handelt. „Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern konnten wir zeigen, dass das Protein Bcl-3 im Darm von Colitis-Patienten erhöht und tatsächlich der Auslöser der Krankheit ist“, sagt Nadine Hövelmeyer, Arbeitsgruppenleiterin am Mainzer Institut für Molekulare Medizin.

Bcl-3 trickst das Immunsystem aus

Das Protein ist demnach für die Reaktionen des Immunsystems verantwortlich, die sich gegen den eigenen Körper richten (autoimmun) und letztlich die Entzündungen auslösen. „Seine Wirkung auf die Darmgesundheit entfaltet Bcl-3 in den sogenannten regulatorischen T-Zellen, die eigentlich dafür zuständig sind, überschießende Reaktionen des Immunsystems zu verhindern und eine Toleranz gegenüber dem eigenen Körper aufzubauen“, erklärt Hövelmeyer.

Doch wie die Untersuchungen zeigten, unterbindet Bcl-3 die Aktivierung von regulatorischen T-Zellen (Tregs), indem es das Ablesen dafür notwendiger Gene verhindert. Genauer gesagt: Bcl-3 blockiert den Transkriptionsfaktor p50, der für die Aktivierung der regulatorischen T-Zellen zuständig ist. Diese bleiben nun untätig und in der Folge kommen die schubartigen Entzündungsprozesse in Gang, wie sie für chronische Darmentzündungen typisch sind. Modellversuche hatten gezeigt, dass bei erhöhten Mengen an Bcl-3 bestimmte Zellen in den Darm einwandern und dort starke Entzündungen auslösen.

Noch keine neue Therapie greifbar

Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn nutzt das neue Wissen momentan wenig. Doch für die Wissenschaftler beginnt jetzt die eigentliche Arbeit: „Aktuell befassen wir uns mit der Suche nach neuen Wirkstoffen, die die Interaktion zwischen Bcl-3 und p50 verhindern und so die normale Treg-Funktion erhalten“, erklärt Prof. Ari Waisman, Leiter des Instituts für Molekulare Medizin der Universitätsmedizin Mainz.

Selbst wenn die Mainzer bald eine verdächtige Substanz finden würden: In der Regel dauert es mehr als zehn Jahre, bis aus so einer Entdeckung ein Medikament werden kann. Trotzdem ist der Fund ein hoffnungsvoller Ausblick für die bislang nur schwer behandelbaren chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Foto: © ALDECAstudio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen , Morbus Chron , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

20.04.2019

Infliximab hat einen festen Platz in der Behandlung von Morbus Crohn. Offen ist die Frage, ob der TNF-Hemmer nach längerer Remission abgesetzt werden kann. Eine Untersuchung aus Korea liefert nun Erkenntnisse zum Wiederauftreten von Krankheitsschüben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
An Morbus Crohn leiden allein in Deutschland über 400.000, europaweit eine Million Menschen. Hier lesen Sie alles über Therapiemöglichkeiten, Forschungsstand und Ursachen. Informieren Sie sich über Ernährung und Lebensweise bei Morbus Crohn und die neuesten Diagnostikmethoden.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin