Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hörschäden: Sozial benachteiligte Kinder besonders gefährdet

Dienstag, 22. Januar 2013 – Autor: Anne Volkmann
Viele Jugendliche hören zu laut Musik. Das kann ihr Gehör irreversibel schädigen. Besonders Hauptschüler und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien sind gefährdet.
Oft Hörschäden bei Jugendlichen

Viele Jugendliche hören zu laut Musik.

Viele Jugendliche hören Musik über Kopfhörer, und unterwegs ist häufig der MP3-Player im Einsatz. Doch zu lautes und häufiges Musikhören schadet dem Gehör und kann dauerhaft zu einem Hörverlust führen. Heute hat bereits jeder vierte Jugendliche nachweisbare Hörprobleme. Im Rahmen der „Ohrkan“-Studie untersuchten Wissenschaftler die Daten von mehr als 2000 Schülern zwischen 13 und 19 Jahren über einen Zeitraum von drei Jahren. Ziel war es, Ursachen und Risiken für Hörschäden bei Jugendlichen zu erkennen. Dabei ging es neben den Hörgewohnheiten der jungen Erwachsenen auch um die finanzielle Situation der Eltern, den besuchten Schultyp und die Herkunft.

Neben dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit war an der Studie auch die Uniklinik Regensburg beteiligt. Bei der Befragung erklärten 85 Prozent der Jugendlichen, tragbare Musikabspielgeräte wie MP3-Player zu benutzen. 21 Prozent der Befragten gehörten zu einer Risikogruppe, die zu laut und zu häufig Musik hörten. Es zeigte sich, dass darunter besonders viele Hauptschüler und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien waren.

Lautstärke auch vom Musikstil abhängig

Schon lange stehen der Musikkonsum über tragbare Musikabspielgeräte sowie der Besuch von Diskotheken oder Konzerten im Verdacht, für Gehörschäden unter Kindern und jungen Erwachsenen verantwortlich zu sein. In einer anderen Studie wollten Wissenschaftler der HNO-Klinik Universität in Santiago de Chile daher die Lärmbelastung durch verschiedene Player und Kopfhörer testen. Gesunde Probanden sollten unterschiedliche Musikstile hören und dabei ihre bevorzugte Lautstärke einstellen. Dabei wurden auch verschiedene Hintergrundgeräusche eingespielt.

Hörschäden durch Kopfhörer

Die Forscher stellten fest, dass Kopfhörer von MP3-Playern einen Schalldruckpegel von 126 Dezibel erreichen können. In der Stille wählten die meisten Studienteilnehmer eine Lautstärke von 85 Dezibel. Doch je nach Hintergrundgeräuschen und Musikstil veränderten sie die Lautstärke. Bei typischem Verkehrslärm drehten 40 Prozent der Probanden die Lautstärke auf über 94 Dezibel auf, bei Hip-Hop wählten sie häufig bis zu 100 Dezibel. HNO-Ärzte raten, Musik möglichst mit der niedrigsten Lautstärke zu hören, um Schäden zu vermeiden.

Foto:mekcar/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hören

Häufig werden Hörstörungen im Alter nicht oder erst spät erkannt und behandelt. Doch wenn sie unbehandelt bleiben, können sie dazu führen, dass Menschen im Alter vereinsamen, Unfälle erleiden oder ihre geistigen Fähigkeiten nachlassen. Hörgeräte können vorbeugen.

05.02.2018

Wissenschaftliche Studien haben es bestätigt: Zwischen Schwerhörigkeit und der Entwicklung einer Demenz gibt es einen Zusammenhang. Wer unter einem Nachlassen des Hörvermögens leidet, sollte deshalb über ein Hörgerät nachdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin