Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzmuskelentzündung bei Kindern häufig unerkannt

Sonntag, 14. August 2016 – Autor:
Eine Herzmuskelentzündung wird bei Kindern oft nicht oder erst spät erkannt. Zwar ist ihr Verlauf häufig mild, doch sie kann auch schwerwiegende Folgen haben und sogar zum Tod führen. Daher ist es wichtig, ihre Anzeichen zu kennen.
Herzmuskelentzündung bei Kindern

Eine Myokarditis kann auf eine Grippe-Infektion folgen – Foto: BeTa-Artworks - Fotolia

Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann entstehen, wenn bei einem Vi­rusinfekt der Atemwege oder des Magen-Darm-Trakts die Viren auch in den Herzmuskel eindringen. Daher geht einer Myokarditis häufig eine Grippeerkrankung voraus; sie kann aber auch auf eine Infektion mit Masern, Mumps, Röteln, Windpocken oder Streptokokken folgen. Da die Symptome denen von vielen anderen Kinderkrankheiten ähneln, wird anfangs meist keine Herzmuskelentzündung vermutet. Doch die Erkrankung kann sehr gefährlich sein. Daher ist es wichtig, sie rechtzeitig zu diagnostizieren, wie die Deutsche Herzstiftung jetzt betont.

Myokarditis kann zu plötzlichem Herztod führen

Gefährlich ist eine Herzmuskelentzündung vor allem, wenn sie chronisch wird. Es kann dann zur Narbenbildung (Fibrose) und in der Folge zur Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Atemnot und sogar zum plötzlichen Herztod kommen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 3.500 Kinder und Jugendliche so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Bei 20 bis 30 Prozent der betroffenen Kinder kommt es zu dauerhaften Herzschädigungen.

Zu den Symptomen einer Herzmuskel­entzündung gehören Abgeschlagenheit, Schwitzen ohne erklärbaren Grund, nächtliches Fieber, erhöhter Puls, Atemnot oder unbestimmte Brustschmerzen. Auch Bauchschmerzen und Übelkeit können Anzeichen sein. Besonders schwer trifft die Erkrankung Neugeborene. Bei ihnen ist auch das Risiko für einen plötzlichen Herztod am höchsten. Wenn Säuglinge schwitzen, blass sind, bläuliche Hände und Füße zeigen und nichts mehr essen wollen, sollten Eltern unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Rechtzeitige Diagnose verhindert Spätschäden

„Es ist davon auszugehen, dass bis zum 15. Lebensjahr bei etwa zehn Pro­zent aller Kinder und Jugendlichen eine Myokarditis abgelaufen ist“, erklärt der Kinder­kardiologe Herbert Ulmer vom Beirat der Deutschen Herzstiftung. Rechtzeitig behandelt könnten etwa zwei Drittel der Spätschäden vermieden werden.

Bei Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung des Kindes sollten Eltern also so schnell wie möglich zu einem Kinderarzt, am besten zu einem Kinderkardiologen gehen. Betroffene Kinder sollten während der akuten Erkrankung im Bett bleiben und auch nach einer über­standenen Myokarditis mindestens sechs Wochen lang auf Sport und schwere kör­perliche Belastungen verzichten.

Foto: © BeTa-Artworks - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder

05.04.2017

Wenn das Kind kurzzeitig in Ohnmacht fällt, ist das für Eltern sehr beängstigend. Ein Experte der Deutschen Herzstiftung informiert, wann diese harmlos oder gefährlich ist und was Erwachsene tun können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin