Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Googeln mit dem Smartphone macht denkfaul

Dienstag, 10. März 2015 – Autor:
Das Googeln auf dem Smartphone erleichtert vielen das Leben. Besonders Menschen, die intuitiv entscheiden, laufen jedoch Gefahr denkfaul zu werden. Das zeigen drei Studien aus Kanada.
Googlen mit dem Smartphone macht denkfaul

Studie zu Smartphones: Wozu nachdenken, wo Google doch sowieso alles weiß

Smartphones helfen bei der Suche nach Adressen, dem Weg oder dem besten Restaurant. Doch insbesondere Nutzer, die normalerweise eher nach Bauchgefühl entscheiden, verlassen sich allzu gern auf Google statt auf ihr eigenes Gehirn. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Waterloo Universität in Kanada. "Sie suchen womöglich Informationen, die sie eigentlich wissen oder leicht lernen können, weil sie sich nicht die Mühe machen wollen nachzudenken", erläutert der Psychologie-Doktorand Gordon Pennycook. „Sie werden denkfaul wie sie ansonsten nicht wären.“ Die Bequemlichkeit trifft aber offenbar nicht auf alle zu. Menschen, die eher analytisch denken, setzten den Forschern zufolge weiterhin ihren Verstand ein, um Probleme zu lösen. Sie verbringen viel weniger Zeit mit dem Smartphone als die intuitiv handelnde Gruppe.

Smartphone als verlängertes Gehirn

In drei Studien hatten die Psychologen insgesamt 660 Probanden untersucht. Ausgewertet wurden unter anderem Problemlösungsstrategien vom analytischen bis zum intuitiven Vorgehen sowie verbale und mathematische Fähigkeiten. Diese Daten wurden dann mit der Smartphone-Nutzung abgeglichen.

„Die Forschung vergangener Jahrzehnte hat gezeigt, dass Menschen dazu neigen, Probleme mit dem geringst möglichen Aufwand zu lösen“, sagt der andere Studienleiter Nathaniel Barr. „Es ist daher gut sehr wahrscheinlich, dass das Smartphone als verlängertes Gehirn genutzt wird.“

Die Forscher schließen darum auch nicht aus, dass die Such-Bequemlichkeit langfristig dumm macht. "Unsere Forschungsergebnisse stützen einen Zusammenhang zwischen intensiver Smartphone-Nutzung und geringerer Intelligenz", erklärt Pennycook. Ob es allerdings wirklich zu einer Intelligenzminderung kommt, sei eine ungeklärte Frage, an der noch weiter geforscht werden müsse, meint die Psychologin. Das Team hält es jedenfalls für möglich, dass sich Smartphone-bedingte Denkfäule negativ auf den Alterungsprozess auswirkt.

Soziale Netzwerke sind okay

Wer über das Smartphone allerdings Freundschaften pflegt oder kreative Anwendungen nutzt, muss sich übrigens keine Sorgen machen. Den Forschern zufolge besteht hier generell kein Zusammenhang mit den kognitiven Fähigkeiten der Nutzer - den gibt es nur bei der Smartphone-Suche. "Es ist wichtig zu verstehen, wie sich Smartphones auf die menschliche Psyche auswirken, bevor diese Technologien uns so in Fleisch und Blut übergehen, dass man sich an das Leben ohne sie kaum mehr erinnern kann", meint jedenfalls Waterloo-Psychologe Nathaniel Barr. Dafür sei es aber womöglich schon zu spät.

Sämtliche Aussagen dieses Textes basieren auf der Pressemitteilung der Universität Waterloo https://uwaterloo.ca/news/news/reliance-smartphones-linked-lazy-thinking

Foto: © nenetus - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Psychologie

Weitere Nachrichten zum Thema Smartphone

06.06.2016

US-Wissenschaftler veröffentlichten Teil-Ergebnisse einer 25-Millionen-Dollar teuren Studie, die den Zusammenhang von Handy-Strahlung und Krebs untersuchte. Ratten, die elektromagnetischen Feldern ausgesetzt waren, entwickelten eher seltene Tumoren.

Wie lassen sich Wartezeiten beim Hautarzt reduzieren? Eine Antwort auf diese Frage hat der Berliner Start-Up-Unternehmer Simon Bolz. Er hat gemeinsam mit dem Gesundheitsökonomen Dr. Simon Lorenz die App „Klara“ entwickelt, die künftig dazu beitragen könnte unnötige Arztbesuche zu vermeiden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin