Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Einsatz von Cannabis in der Medizin soll geregelt werden

Freitag, 22. Mai 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Bundesregierung will die Nutzung von Cannabis zu therapeutischen Zwecken regeln. Das kündigte die Drogenbeauftragte Marlene Mortler bei der Vorstellung des Drogen- und Suchtberichts der Bundesregierung an. Eine allgemeine Legalisierung lehnt sie jedoch ab.
Alkohol, Zigaretten, Cannabis - wie Jugendliche heute damit umgehen

Cannabis auf Rezept - die Bundesregierung ist dafür – Foto: Mykola Mazuryk - Fotolia

Mortler warnte vor einer Verharmlosung von Cannabis. Es gelte alles zu vermeiden, was den Eindruck erwecken könne, dass Cannabis ein harmloses Genussmittel sei. „Cannabis ist mehr denn je zum Problem für junge Menschen geworden“, sagte Mortler. Damit begegnete sie den Forderungen nach einer Legalisierung von Cannabis, die in den letzten Wochen von vielen Seiten laut wurden.

Die Drogenbauftragte verwies darauf, dass die Zahl der jungen Menschen, die wegen Cannabis eine ambulante Suchtbehandlung in Anspruch nehmen, zwischen 2007 und 2013 um 31 Prozent gestiegen ist. Zudem ist Cannabis dem Suchtbericht zufolge der Hauptgrund dafür, dass junge Menschen unter 25 Jahren eine Suchtbehandlung erhalten oder Suchthilfeeinrichtungen aufsuchen. Laut einer Hochrechnung der Bundesregierung haben rund 600.000 vorwiegend junge Menschen in Deutschland Probleme mit dem Konsum von Cannabis.

Debatte um Legalisierung von Cannabis hält an

Genau diese Entwicklung betrachten die Grünen aber als Argument für eine Legalisierung. „Steigende Konsumzahlen, insbesondere bei Minderjährigen, zeigen deutlich, wie erfolglos die ideologische Verbotspolitik der Bundesregierung ist. Der Schwarzmarkt kennt keinen Jugendschutz“, so der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Harald Terpe.

Der medizinische Einsatz von Cannabis soll nach Mortlers Angaben aber erleichtert werden. Cannabis habe für chronisch und schwer kranke Patienten als medizinisches Präparat seine Berechtigung, so die Drogenbeauftragte. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass Regelungen für den therapeutischen Einsatz zeitnah auf den Weg gebracht werden können. Relevant ist der Wirkstoff Cannabis vor allem in der Schmerztherapie und bei der Behandlung von Krebspatienten.

Jugendliche rauchen und trinken weniger

Positive Trends beobachtet die Drogenbeauftragte beim Umgang von Jugendlichen mit Alkohol und Zigaretten. Der Anteil der Raucher unter den Jugendlichen auf weniger als zehn Prozent gefallen. Das ist der tiefste Wert seit 1979. Populär werden aber E-Zigaretten und E-Shishas. Jeder vierte jugendliche Raucher hat sie 2014 mindestens einmal probiert.

Dagegen scheint das Komasaufen unter Jugendlichen deutlich zurückzugehen. Das legen die sinkenden Zahlen von Krankenhausbehandlungen wegen Alkoholvergiftungen nahe. Dem Regierungsbericht zufolge wurden 2013 ganze 12,8 Prozent weniger 10- bis 20-Jährige mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt als ein Jahr zuvor. Die Gesamtzahl von 23.267 Jugendlichen zwischen zehn und 20 Jahren, die 2013 deshalb behandelt wurden, ist aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie 2001 (9514 Fälle).

Halbiert hat sich seit 2000 dagegen die Zahl der Drogentoten. 1032 Menschen starben den Angaben zufolge 2014 an ihrem Drogenkonsum. Zugleich stellt die Drogenbeauftragte fest, dass Opiatabhängige heute eine höhere Lebenserwartung haben. Das stellt das Gesundheits- und Drogenhilfesystem vor neue Herausforderungen.

Foto: Mykola Mazuryk – fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin