Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte-Statistik meldet für 2014 ein leichtes Plus

Mittwoch, 15. April 2015 – Autor:
In Deutschland haben in 2014 exakt 2,2 Prozent mehr Ärzte gearbeitet als im Vorjahr. Das leichte Plus wurde vor allem durch Zuwanderer aus dem Ausland erreicht. An den Versorgungslücken hat der Zuwachs jedoch wenig geändert.
Ärzte Statistik meldet für 2014 ein leichtes Plus

Ärzte Statistik 2014 der Landesärztekammern: Etwas mehr und doch zu wenig

365.247 Ärzte waren in 2014 bei den Landesärztekammern gemeldet. Das entspricht einem Plus von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der im Krankenhaus tätigen Ärzte liegt nun bei 51,0 Prozent. Vor allem Zuwanderer aus dem Ausland haben für etwas Entlastung gesorgt. Ihr Anteil ist im Jahr 2014 um 3.768 auf 39.661 gestiegen, was einem Plus von 10,5 Prozent entspricht. Drei Viertel davon kommen aus europäischen Staaten, hier führen Rumänien, Griechenland und Österreich die Statistik an. Weiter kam 18,4 Prozent der zugewanderten Ärzte aus Asien gefolgt von Afrika mit 5,4 Prozent und Amerika mit 2,9 Prozent. 

Ärztemangel: Zuwanderung kompensiert die Lücken nicht

Doch laut Bundesärztekammer reicht der leicht positive Migrationssaldo nicht aus, um die personellen Lücken zu schließen. „Etwas mehr und doch zu wenig“, fasste deren Präsident Frank Ulrich Montgomery die Ergebnisse der Ärztestatistik für das Jahr 2014 zusammen. Nach Ansicht Montgomerys ergeben sich die Lücken in der medizinischen Versorgung aus einer Reihe von gesellschaftlichen Entwicklungen. Allen voran die Alterung der Ärzteschaft bei gleichzeitig steigender Nachfrage einer ebenfalls alternden Bevölkerung, aber auch fehlende Studienplätze und abwandernde Ärzte machten dem Land zu schaffen, sagte er.

Immerhin haben in 2014 knapp 2.400 Ärzte Deutschland den Rücken gekehrt. Beliebteste Auswanderungsländer waren wie in den Vorjahren die Schweiz, Österreich und die USA. Hinzukommen die knapp 116.000 Ärzte ohne ärztliche Tätigkeit. Ihre Anzahl hat sich gegenüber 2013 um 2,4 Prozent erhöht, was rund 2.757 Ärzten entspricht. Häufigster Grund für die Untätigkeit ist laut Ärzte Statistik der Ruhestand. Anders als gemeinhin angenommen, sind nur 2,3 Prozent berufsfremd tätig, das heißt sie arbeiten zum Beispiel in der Pharmaindustrie oder als Journalisten. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein Blick auf die Daten des Statistischen Bundesamtes. Demnach stieg die Zahl der Ärzte in Teilzeit zwischen dem Jahr 2001 und dem Jahr 2011 von 31.000 auf 54.000 Ärzte.

Zehn Prozent mehr Medizinstudienplätze wären notwendig

Während der GKV-Spitzenverband mit der Statistik einen allgemeinen Ärztemangel als widerlegt sieht, warnt die Bundesärztekammer ausdrücklich davor. Insbesondere bei den Hausärzten sei die Situation gravierend, denn ihre Zahl werde sich in den nächsten fünf Jahren um etwa 7.000 verringern. Und mit dem Nachschub laufe es schleppend. „Abwehren lässt sich der Ärztemangel nur, wenn es gelingt, mehr Ärztinnen und Ärzte auszubilden", sagte Montgomery. Derzeit gebe es an den Universitäten knapp 10.000 Medizinstudienplätze, mindestens zehn Prozent mehr wären jedoch notwendig. „Leider scheinen aber weder Bund noch Länder bereit zu sein, sich hier finanziell zu engagieren“, so der Bundesärztekammer-Präsident. 

Foto: © Luis Louro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Niedergelassene Ärzte , Ärztemangel , Bundesärztekammer

Weitere Nachrichten zum Thema Ärztliche Versorgung

Erneut arbeiten mehr Ärzte und Psychotherapeuten im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung in der ambulanten Versorgung. Doch während die Zahl der Psychotherapeuten weiter wächst, hat die Zahl der Hausärzte erneut abgenommen. Das teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) aus ihrer aktuellen Ärztestatistik mit.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erklärt der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery, warum der Arztberuf an Attraktivität verloren hat und warum die Gesundheitspolitik allein den Ärztemangel auf dem Land nicht lösen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin