Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Zwölf vermeidbare Risikofaktoren für eine Demenz

Sonntag, 30. August 2020 – Autor:
2017 hat das Fachblatt Lancet neun vermeidbare Risikofaktoren für Demenz zusammengetragen. Jetzt kommen drei weitere hinzu. Die insgesamt zwölf Risikofaktoren für Demenz sorgen für 40 Prozent der Erkrankungen.
Senioren, Joggen, Laufen, Sport, Park, aktiv,

Wer sich körperlich und geistig fit hält, hat ein geringeres Demenz-Risiko – Foto: ©NDABCREATIVITY - stock.adobe.com

Im Jahr 2017 hat eine Expertenkommission des Fachblattes Lancet neun mehr oder weniger vermeidbare Risikofaktoren für Demenz zusammengetragen: Geringe Bildung, Bluthochdruck, Schwerhörigkeit, Rauchen, Fettleibigkeit, Depression, wenig Bewegung, Diabetes 2 und soziale Isolation.

Experten um Prof. Gill Livingstone vom University College London haben nun weitere drei Risikofaktoren für Demenz hinzugefügt: übermäßiger Alkoholkonsum, traumatische Hirnverletzung und Luftverschmutzung. Zusammen machen die zwölf Risikofaktoren rund 40 Prozent der weltweiten Demenzerkrankungen aus.

Für die Demenzprävation nie zu spät

Für die Demenzprävention ist es im Lebensverlauf nie zu früh und nie zu spät, betonen die Forscher. Frühzeitige Risiken (jünger als 45 Jahre), wie zum Beispiel wenig Bildung, wirken sich auf die kognitive Reserve aus.

Risikofaktoren im mittleren Lebensalter (45–65 Jahre) und im späteren Leben (älter als 65 Jahre) beeinflussen die kognitive Reserve und neuropathologische Entwicklungen. Menschen, die am stärksten benachteiligt sind, werden den höchsten Nutzen aus der Vermeidung der Risikfaktoren ziehen, so die Experten.

 

Zwölf vermeidbare Risikofaktoren für Demenz

  • Bluthochdruck: Ab einem Alter von etwa 40 Jahren sollte ein systolischer Blutdruck von 130 mm Hg oder weniger aufrechterhalten werden. Bluthochdruck beschleunigt die Hirnalterung.
  • Schwerhörigkeit: Bei Schwerhörigkeit  sollte ein Hörgerät eingesetzt werden, um Kommunikationsprobleme und zunehmende soziale Isolation zu vermeiden.
  • Luftverschmutzung: Vor allem Feinstaub und Stickoxide belasten das Gehirn. Hier sei die Politk gefragt, Abhilfe zu schaffen und die Luftqualität zu verbessern.
  • Schädel-Hirn-Traumen erhöhen das Demenz-Risiko, insbesondere, wenn sie mit einer Bewusstlosigkeit einhergingen.
  • Übermäßiger Alkoholkonsum erhöht das Demenzrisiko.
  • Rauchen erhöht das Demenz-Risiko. Das Gehirn profitiert von einer Rauchentwöhnung auch noch in höherem Alter.
  • Bildung: Eine geringe Bildung ist ein bedeutender Risikofaktor für eine spätere Demenz. Allen Kindern soll eine gute Schulbildung ermöglicht werden.
  • Fettleibigkeit und der damit verbundene Diabetes 2 erhöht das Demenz-Risiko.
  • Soziale Isolation: Einsamkeit erhöht das Demenz-Risiko, Paare haben es besser als Singles.
  • Depression: Depressionen erhöhen das Demenz-Risiko. Antidepressiva könnten Abhilfe schaffen. Im späteren Leben kann eine Demenz wiederum Depressionen verursachen.
  • Wenig Bewegung erhöht das Demenzrisiko.

Im mittleren und späten Alter aktiv bleiben

Die Forscher empfehlen, im mittleren und späteren Lebensalter kognitiv, körperlich und sozial aktiv zu bleiben. Anhaltende Bewegung in der Lebensmitte und im späteren Leben schützt vor Demenz möglicherweise durch Verringerung von Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Risiken.

Foto: Adobe Stock/NDABCREATIVITY

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz
 
 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin