13. Juni 2014 . Drucken . Projekt „Zweitmeinung Hodentumor“ Zweitmeinung bei Hodenkrebs verringert Medikamentendosis Über 3.000 Patienten haben schon am Projekt „Zweitmeinung Hodentumor“ teilgenommen. Nun haben Wissenschaftler das bundesweite Projekt in einer Studie ausgewertet. Das Ergebnis zeigt: Patienten profitieren von dem Zweitmeinungsservice. Hodenkrebs: Eine Zweitmeinung gibt Sicherheit und kann sogar das Therapieregime verändern Jeder sechste Hodenkrebspatient erhält eine effektivere Therapie, wenn sein behandelnder Arzt nach der Diagnose eine Zweitmeinung bei einem ausgewiesenen Hodenkrebsexperten einholt. In vielen Fällen kann aufgrund der Zweitmeinung die Medikamentendosis verringert werden – die Betroffenen sind durch die Behandlung weniger belastet. Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer Auswertung des bundesweiten Projekts „Zweitmeinung Hodentumor“. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm hatten im Rahmen einer Studie zwischen 2006 und 2011 knapp 1.000 Fälle, bei denen eine zweite Meinung eingeholt wurde, analysiert. Durch Zweitmeinung: Jeder Vierte musste weniger Medikamente nehmen Demnach ergaben sich bei fast 40 Prozent der Patienten Unterschiede zwischen Therapieplan des Anfragenden und Zweitmeinung eines Hodentumorexperten. Während bei jedem sechsten Betroffenen die ursprüngliche Therapieplanung aufgrund der Zweitmeinung verändert wurde, konnte bei jedem vierten Patienten die Medikamentendosis sogar verringert werden. „Weniger Medikamente bedeuten eine geringere Belastung für den Betroffenen und eine Steigerung der Lebensqualität“, sagt Projektleiter Professor Dr. Mark Schrader von der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Ulm. „Mit der Studie konnten wir zeigen, wie wichtig das Einholen einer zweiten Meinung bei Hodenkrebs ist. Das Konzept des Projekts „Zweitmeinung Hodentumor“ ist denkbar einfach: Der behandelnde Arzt entdeckt einen bösartigen Tumor im Hoden seines Patienten und schickt seine Untersuchungsergebnisse und seinen Therapieplan mittels einer Internet-basierten Datenbank an Experten der Deutschen Hodentumorstudiengruppe. Spätestens nach zwei Tagen hat der Arzt dann die Antwort eines versierten Kollegen auf dem Tisch. "Zweitmeinung Hodentumor": Modell mit Vorbildcharakter Die Deutsche Krebshilfe, die das Projekt gefördert hat, hält es für denkbar, das Modell auch bei anderen Krebserkrankungen anzuwenden. „Die Vorteile eines solchen Projektes für Ärzte und Patienten liegen klar auf der Hand“, erklärt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Schnelle Bearbeitungszeiten, die behandelnden Ärzte müssen nicht darum fürchten, ihre Patienten an einen anderen Arzt zu verlieren und – das wichtigste – Therapiesicherheit für die Betroffenen.“ Das Projekt ‚Zweitmeinung Hodentumor‘ habe Vorbildcharakter auch für andere Krebsarten, so Nettekofen weiter. Hodenkrebs ist in der Altersgruppe der 20-35 Jährigen der häufigste bösartige Tumor bei Männern, mit insgesamt 4.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Hodenkrebs in Deutschland aber eher selten. Foto: © lightpoet - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hodenkrebs Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Online-Experten Hodenkrebs: Zweitmeinung verbessert die Therapie 28.01.2018 | Jeder dritte Patient mit Hodenkrebs erhält eine andere Therapie als ursprünglich vorgesehen, wenn der Arzt eine Zweitmeinung einholt. Das Verfahren verbessert also die Behandlung. mehr >
. Krebs Neuer Wirkstoff gegen Hodenkrebs 11.01.2017 | Ein neuer Wirkstoff hilft möglicherweise gegen schwere Formen von Hodenkrebs, die auf andere Therapien ungenügend ansprechen. Das zeigten Forscher der Universität Bonn. mehr >
. Kollektive Intelligenz Mehr Ärzte sind besser als einer – aber nicht immer 19.10.2016 | Diagnosen, bei denen mehrere Ärzte zusammenarbeiten, sind in der Regel genauer – das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung nun nachgewiesen. Doch es gibt auch Grenzen der Schwarmintelligenz. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
Krebsbekämpfung mit Daten . Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns über den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern und warum Daten für die Krebsbekämpfung unverzichtbar sind. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >