Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zweitmeinung bei Hodenkrebs verringert Medikamentendosis

Freitag, 13. Juni 2014 – Autor:
Über 3.000 Patienten haben schon am Projekt „Zweitmeinung Hodentumor“ teilgenommen. Nun haben Wissenschaftler das bundesweite Projekt in einer Studie ausgewertet. Das Ergebnis zeigt: Patienten profitieren von dem Zweitmeinungsservice.
Zweitmeinung bei Hodenkrebs verringert Medikamentendosis

Hodenkrebs: Eine Zweitmeinung gibt Sicherheit und kann sogar das Therapieregime verändern

Jeder sechste Hodenkrebspatient erhält eine effektivere Therapie, wenn sein behandelnder Arzt nach der Diagnose eine Zweitmeinung bei einem ausgewiesenen Hodenkrebsexperten einholt. In vielen Fällen kann aufgrund der Zweitmeinung die Medikamentendosis verringert werden – die Betroffenen sind durch die Behandlung weniger belastet. Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer Auswertung des bundesweiten Projekts „Zweitmeinung Hodentumor“. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm hatten im Rahmen einer Studie zwischen 2006 und 2011 knapp 1.000 Fälle, bei denen eine zweite Meinung eingeholt wurde, analysiert.

Durch Zweitmeinung: Jeder Vierte musste weniger Medikamente nehmen

Demnach ergaben sich bei fast 40 Prozent der Patienten Unterschiede zwischen Therapieplan des Anfragenden und Zweitmeinung eines Hodentumorexperten. Während bei jedem sechsten Betroffenen die ursprüngliche Therapieplanung aufgrund der Zweitmeinung verändert wurde, konnte bei jedem vierten Patienten die Medikamentendosis sogar verringert werden. „Weniger Medikamente bedeuten eine geringere Belastung für den Betroffenen und eine Steigerung der Lebensqualität“, sagt Projektleiter Professor Dr. Mark Schrader von der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Ulm.  „Mit der Studie konnten wir zeigen, wie wichtig das Einholen einer zweiten Meinung bei Hodenkrebs ist.

Das Konzept des Projekts „Zweitmeinung Hodentumor“ ist denkbar einfach: Der behandelnde Arzt entdeckt einen bösartigen Tumor im Hoden seines Patienten und schickt seine Untersuchungsergebnisse und seinen Therapieplan mittels einer Internet-basierten Datenbank an Experten der Deutschen Hodentumorstudiengruppe. Spätestens nach zwei Tagen hat der Arzt dann die Antwort eines versierten Kollegen auf dem Tisch.

"Zweitmeinung Hodentumor": Modell mit Vorbildcharakter

Die Deutsche Krebshilfe, die das Projekt gefördert hat, hält es für denkbar, das Modell auch bei anderen Krebserkrankungen anzuwenden. „Die Vorteile eines solchen Projektes für Ärzte und Patienten liegen klar auf der Hand“, erklärt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Schnelle Bearbeitungszeiten, die behandelnden Ärzte müssen nicht darum fürchten, ihre Patienten an einen anderen Arzt zu verlieren und – das wichtigste – Therapiesicherheit für die Betroffenen.“ Das Projekt ‚Zweitmeinung Hodentumor‘ habe Vorbildcharakter auch für andere Krebsarten, so Nettekofen weiter.

Hodenkrebs ist in der Altersgruppe der 20-35 Jährigen der häufigste bösartige Tumor bei Männern, mit insgesamt 4.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Hodenkrebs in Deutschland aber eher selten.

Foto: © lightpoet - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hodenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

11.01.2017

Ein neuer Wirkstoff hilft möglicherweise gegen schwere Formen von Hodenkrebs, die auf andere Therapien ungenügend ansprechen. Das zeigten Forscher der Universität Bonn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns über den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern und warum Daten für die Krebsbekämpfung unverzichtbar sind.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin