Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zweites Schlaganfall-Rettungsfahrzeug in Berlin in Betrieb

Samstag, 18. März 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
In Berlin ist das zweite Spezial-Rettungsfahrzeug für Notfallpatienten mit Verdacht auf Schlaganfall in Betrieb genommen worden. Das Stemo 2 ist im Osten der Hauptstadt stationiert.
Rettungsfahrzeug für Schlaganfallpatienten

Stemo: Ausgestattet zur mobilen Schlaganfallbehandlung – Foto: Unfallkrankenhaus Berlin(ukb)

Bei einem Schlaganfall kommt es auf Minuten an. Je schneller Patienten behandelt werden, desto besser stehen die Chancen, dass sie den Schlaganfall ohne bleibende Einschränkungen überleben. Das war der Grund dafür, dass Forscher an der Berliner Uniklinik Charité 2011 ein Rettungsfahrzeug mit Spezialausstattung für Schlaganfallpatienten losgeschickt haben. Jetzt ist ein zweites sogenanntes Stroke-Einsatz-Mobil (Stemo) in Berlin auf Fahrt gegangen.

Das Stemo2 kann wie das erste Stemo direkt vor Ort mit der zielgerichteten Diagnostik und Behandlung der Patienten beginnen. Dazu verfügt es über Labordiagnostik und einen Computertomographen (CT), der Schichtaufnahmen des Gehirns schon im Rettungsfahrzeug erstellt. So wird schnell klar, ob ein Blutgefäß im Kopf durch ein Gerinnsel verstopft ist und eine Thrombolyse angezeigt ist. Die CT-Aufnahmen zeigen auch, ob der Schlaganfall durch eine Gehirnblutung verursacht wurde. In diesem Fall sind andere Behandlungsmaßnahmen nötig.

ukb qualifizierte Personal für zweites Stemo

Das erste Stemo ist telemedizinisch mit der Charité verbunden und an der Rettungswache Wilmersdorf im Westen der Stadt stationiert. Das neue Stemo ergänzt die Versorgung in Berlin nun mit seiner telemedizinischen Anbindung und Stationierung am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) in Marzahn. Von dort aus sind große Teile des Ostens der Hauptstadt gut erreichbar.

Die Neurologie am ukb ist als überregionale Stroke Unit von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft für ihre Erfahrung und Ausstattung zertifiziert. „Diese Expertise können die Spezialisten des ukb jetzt auch im Stemo einbringen“, kündigte der Geschäftsführer und Ärztliche Direktor des ukb Professor Axel Ekkernkamp bei der feierlichen Inbetriebnahme des Stemo 2 Anfang März an. In den vergangenen beiden Jahren hat das ukb acht Radiologie-Assistenten (MTRA) und vier Neurologen für den Einsatz im Stemo qualifiziert. „Sie sind damit auch für eine präklinische Behandlung der Patienten gut vorbereitet“, so Ekkernkamp.

„Stemo setzt Maßstäbe“

1,1 Millionen Euro hat das neue Stemo gekostet. Der Innenraum ist zwecks Strahlenschutz mit Blei ausgekleidet. So kommt das Fahrzeug mit 250-PS-Motor auf ein stattliches Gewicht von acht Tonnen. Finanziert hat es der Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Er stellte die Gelder im Rahmen der Wirtschafts- und Gesundheitsförderung der Region zur Verfügung. Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle ist überzeugt, dass von der Neuanschaffung viele Regionen im Osten Berlins profitieren, weil sie eine schnellere Schlaganfall-Hilfe ermöglicht. „Das ist gerade hier, bei einer wachsenden Zahl älterer Menschen, eine wertvolle Unterstützung der Notfallversorgung“, so Pohle.

Betrieben wird das neue Stemo von der Berliner Feuerwehr. Landesbranddirektor Wilfried Gräfling zeigt sich stolz: „Der Berliner Feuerwehr steht mit dem Stemo ein hochmodernes, wirkungsvolles Rettungsmittel zur Verfügung, das – gerade bei einem Schlaganfall – die erforderlicher zeitnahe Behandlung gewährleisten kann.“ Gräfling meint: „Damit setzt Berlin Maßstäbe bei der Akut-Therapie des Schlaganfalls.“ Der Einsatz des Stemo wird wissenschaftlich begleitet.

Foto: ukb

Hauptkategorie: Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema mobile Schlaganfallbehandlung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin