Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zweistufen-Therapie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Donnerstag, 18. Mai 2017 – Autor:
Australische Wissenschaftler haben die Zweistufen-Therapie zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs getestet. Sie soll den Tumor schwächen.
Hoffnung

Spezielle Therapie soll Bauchspeicheldrüsenkrebs besser angreifen – Foto: bounlow-pic - Fotolia

Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin Science Translational Medicine. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist schwierig zu behandeln und hat in den meisten Fällen eine sehr schlechte Prognose. Nur sieben Prozent der Patienten überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Die Tumoren sind oft nicht mehr operabel. Dann bleibt nur die Chemotherapie.

Bauchspeicheldrüsen-Tumoren existieren wie alle soliden Tumoren in einem Netzwerk von umgebenden Zellen, Blutgefäßen und Bindegewebs-Strukturen, bekannt als Stroma. Wechselwirkungen zwischen Krebszellen und Stroma sind wichtig für das Überleben und das Fortschreiten des Tumors. Hier setzten die Wissenschaftler an.

Tumor zunächst mit Fasudil behandelt

In der vorklinischen Studie, die bei Mäusen und an Gewebeproben von Patienten durchgeführt wurde, behandelten die Forscher der University of South Wales Pankreastumoren zunächst drei Tage lang mit Fasudil. Dann folgte die Chemotherapie. Ein Vorgehen, dass nach Angaben der Studien-Autoren unter Onkologen nach wie vor äußerst umstritten ist.

Fasudil hemmt das Protein ROCK. Das Protein stärkt die den Tumor umgebenden Zellen, macht sie widerstandsfähiger und fördert das Fortschreiten des Krebs. Der ROCK-Inhibitor soll nun das um den Tumor liegende Gewebe aufweichen. In der Tat beobachtetem die Mediziner, dass das Stroma geschwächt wurde. Die Blutgefäße, die den Tumor umgaben, wurden porös.

Zweistufige Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Im Ergebnis verdoppelte dieser zweistufige Ansatz bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs die Überlebenszeit. Außerdem konnten Krebszellen nicht mehr so leicht in andere Organe wie die Leber streuen. Die Forscher gehen davon aus, dass Fasudil die Tumoren anfälliger für die Chemotherapie machte - durch das Erweichen des Stromas und dadurch, dass die Krebsmedikamente durch die lecken Blutgefässe einfacher an den Tumor gelangen. Studien-Leiter Dr. Paul Timpson: „Dass verkürzt die Behandlungszeit, verbessert das Ergebnis und verringert die Nebenwirkungen.“

Das Forscherteam zeigte auch, dass einige Bauchspeicheldrüsen-Tumoren günstiger als andere auf diese Art der Therapie reagieren. Mit Hilfe von Patiententumor-Proben aus der australischen Pankreas-Krebs-Genom-Initiative entwickelte das Team ein Prognose-Modell, um die Reaktion eines einzelnen Tumors auf diese Behandlung vorherzusagen. Dr. Timpson: „Die Therapie funktioniert ist am besten bei Tumoren mit großen Mengen an umgebenden Stroma und Tumoren mit einer hohen Dichte der umliegenden Blutgefäße funktioniert." Fasudil wird  in Japan bereits zur Behandlung von Schlaganfällen eingesetzt und kann damit als sicheres Medikament gelten.

Foto: bounlow-pic/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bauchspeicheldrüsenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin