Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zweisprachigkeit gut fürs Gehirn

Samstag, 3. August 2019 – Autor:
Wer zweisprachig ist, hat mehr Gehirnvolumen und profitiert auch noch im Alter davon. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der „1.000-Gehirne-Studie“.
zweisprachig, graue Substanz

Zweisprachige bauen mehr graue Substanz auf.

Es gibt etliche Hinweise, dass zweisprachige Menschen im Alter oft länger geistig fit bleiben. Eine aktuelle Untersuchung im Rahmen der „1.000-Gehirne-Studie“ untermauert diese Annahme. Wie die Forscher um den Jülicher Neurowissenschaftler Prof. Dr. Stefan Heim zeigen konnten, legen Mehrsprachler in jungen Jahren deutlich an Gehirnvolumen zu. Im Alter nimmt das zwar wie bei jedem Menschen wieder ab, doch der Benefit scheint zu bleiben.

An der Studie nahmen 224 Personen, die nur eine Sprache sprechen und 175 Personen, die zwei Sprachen fließend beherrschen, teil. Mittels MRT bestimmten die Forscher das Volumen der grauen Substanz im hinteren unteren Teil des linken Stirnlappens und im unteren linken Scheitellappen. In diesen beiden Hirnregionen ist unter anderem das Sprachverstehen und die Sprachproduktion verortet. Bestimmte Teilbereiche dieser Regionen arbeiten oft zusammen, sind also funktionell und anatomisch bei jedem eng verknüpft.

Mehr graue Substanz bedeutet mehr geistige Reserven

Die Auswertungen zeigen: Die graue Substanz dieser beiden Regionen hat beim Erwerb einer zweiten Sprache in jungen Jahren ein deutlich höheres Volumen. Neurowissenschaftler Stefan Heim erklärt die Zunahme in dieser Schicht mit einer stärkeren Vernetzung der benachbarten Nervenzellen untereinander. Und davon profitiert offenbar die Gehirnleistung. „Ein Zuwachs an grauer Substanz geht nach unserer Erfahrung mit einem Zuwachs der kognitiven Reserve einher – also einer besseren geistigen Leistungsfähigkeit und Flexibilität“, erläutert Stefan Heim.

Mit zunehmendem Alter nimmt die graue Substanz jedoch auch bei den Zweisprachlern ab, wie die Forscher weiter zeigen konnten. Der „Vorsprung" bleibt aber lange erhalten. Erst mit 80 Jahren ist kein Volumenunterschied bei den Ein- und Mehrsprachlern mehr nachweisbar.

Der Vorteil verschwindet nicht

„Zunächst sieht es also so aus, als wenn der Vorteil durch das Erlernen einer zweiten Sprache besonders in jungen Jahren ausgeprägt ist und sich im Alter wieder angleicht“, meint Heim. „Aus den Arbeiten anderer Forschergruppen wissen wir aber, dass der Vorteil nicht einfach verschwindet. Der Überschuss an grauer Substanz wandelt sich mit der Zeit, je fester die neue Sprache ’sitzt‘, in eine engere Vernetzung der Areale und stärker ausgeprägte Kommunikationsleitungen in der weißen Substanz um“, ergänzt er. „Der Informationsaustausch zwischen den Gehirnregionen wird dadurch vereinfacht und ist somit stabiler und effektiver“, fügt Heim an. Dies könnte erklären, wieso Mehrsprachler im Alter oftmals länger geistig fit bleiben.

Zweisprachigkeit soll weiter erforscht werden

Das interdisziplinäre Forscherteam aus Medizinern, Psychologen, Linguisten und Logopäden will nun in einer Folgestudie herausfinden, wie sich die funktionelle ‚Verkabelung‘ – also die Konnektivität – der beiden Sprachregionen bei Mehrsprachlern und Einsprachlern im Alter darstellt. „Nachdem wir nun wissen, wie sich die graue Substanz in den beiden Sprachregionen bei Mehr- und Einsprachlern strukturell verändert, wollen wir nun wissen, wie genau die beiden Regionen interagieren und wie sich dies über die Lebenszeit wandelt“, sagt Prof. Svenja Caspers, Leiterin 1.000-Gehirne-Studie am Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin. Eine weitere spannende Frage sei ob das Erlernen einer zweiten oder dritten Sprache mit Eintritt in das Rentenalter einen Vorteil für die geistige Leistungsfähigkeit bringe. "Das wäre für viele Menschen eine praktikable und einfache Methode, eine zusätzliche kognitive Reserve aufzubauen.“

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Geistige Leistungsfähigkeit

Wer mehrere Sprachen spricht, kann die Entstehung einer Demenz hinauszögern – das haben Studien bereits gezeigt. Nun haben Forscher nachgewiesen, dass auch das Erlernen einer Sprache im hohen Alter die Plastizität des Gehirns und damit die kognitive Leistungsfähigkeit fördert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin