Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zwei neue Medikamente gegen Migräne vor dem Start

Montag, 23. Januar 2023 – Autor:
Migräne ist ein weitverbreitetes Leiden. Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Therapie der Kopfschmerzattacken hat zwei neue Medikamente aufgenommen: Rimegepant und Lasmiditan. Sie wirken anders als Triptane.
Zwei neue Medikamente könnten Patienten helfen, die keine Triptane nehmen dürfenen

– Foto: Adobe Stock/fizkes

Migräne ist ein weitverbreitetes Leiden. Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Therapie und Prophylaxe der Kopfschmerzattacken hat zwei neue Medikamente aufgenommen: Rimegepant und Lasmiditan. Sie wirken anders als die bereits etablierten Triptane.

Das berichten die Herausgeber, die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Auch die Fachgesellschaften aus Österreich und der Schweiz waren an dem Projekt beteiligt.

Zwei neue Medikamente gegen Migräne vor dem Start

Für die Therapie der akuten Migräne im Erwachsenenalter hat die S1-Leitlinie als Ergänzung zu den schon etablierten Triptanen Substanzen aus den neuen Substanzgruppen der Gepante (Rimegepant) und Ditane (Lasmiditan) zugelassen. Beide Medikamente stehen in Deutschland vor dem Start. Ihre Markteinführung wird für Mitte 2023 erwartet.

Lasmiditan und Rimegepant dürfen bei einem akuten Migräneanfall eingesetzt werden, wenn klassische Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure und nicht steroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder Naproxen und auch Triptane nicht ausreichend wirken oder kontraindiziert sind.

Wie Ditane und Gepante in den Kopfschmerzmechanismus eingreifen

Beide Substanzen greifen kausal in die spezifischen Pathomechanismen des Migränekopfschmerzes ein. Ein Migräneanfall geht mit der Freisetzung von Serotonin und der verstärkten Produktion von Neuropeptiden wie dem Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP) einher.

Während Triptane an zwei verschiedenen Serotoninrezeptoren angreifen (5-HT1B und 5-HT1D), wirken Ditane wie Lasmiditan nur auf einen einzigen, nämlich den 5-HT1F-Rezeptor, dessen Aktivierung nicht zu einer Blutgefäßverengung führt. Ditane sind damit auch für Patienten mit hohem Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall indiziert. Diese dürfen keine Triptane einnehmen.

Rimegepant kann auch zur Prophylaxe eingesetzt werden

Gepante wie Rimegepant wirken wie die monoklonalen Antikörper, die seit gut vier Jahren zur Migräneprophylaxe zugelassen sind. Sie blockieren die Effekte des migräne-auslösenden Botenstoffs CGRP. CGRP steuert die Übertragung von Schmerzsignalen und wirkt gefäßerweiternd. Rimegepant kann bei Patienten eingesetzt werden, die eine Kontraindikation für den Einsatz von Triptanen haben.

Rimegepant kann auch oral (alle zwei Tage eine Tablette) in der Migräneprophylaxe eingesetzt werden. Da Gepante im Gegensatz zu den monoklonalen Antikörpern direkt im Zentralnervensystem wirken, kann es dort zu Nebenwirkungen führen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Kopfschmerzen , Migräne

Weitere Nachrichten zum Thema Migräne

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin